SAP DRC ist eine globale Lösung zur Erfüllung lokaler Compliance-Vorgaben, von elektronischen Dokumenten bis hin zu gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen, und zur Automatisierung von Compliance-Prozessen weltweit. SAP DRC ist ein ganzheitlicher Ansatz für den nahtlosen Übergang von der periodischen gesetzlichen Berichterstattung zur kontinuierlichen Transaktionskontrolle (elektronische Rechnungsstellung und Echtzeit-Berichterstattung), mit Konsistenz zwischen Echtzeit, Einreichung von Geschäftsdokumenten und gesetzlichen Berichten.
SAP DRC besteht aus zwei Teilen:
- SAP DRC auf SAP S/4HANA und SAP ERP, vollständig integriert in die Geschäftsprozesse ohne Datenreplikation, um elektronische Dokumente und gesetzlich vorgeschriebene Berichte im lokalen Rechtsformat zu erstellen.
- SAP DRC auf der SAP Business Technology Platform (BTP) zur Skalierung und Vereinfachung der elektronischen Einreichung bei Behörden. Je nach Land/Szenario kann dies SAP Document and Reporting Compliance, die Cloud-Edition oder die vom Kunden verwalteten SAP Integration Suite-Tenants sein.

⦁ SAP DRC maximiert_die Standardisierung und erhöht die Effizienz Ihrer Steuerberichterstattung. Dank der Automatisierung wird die betriebliche Nachhaltigkeit mit einer harmonisierten Lösung zur Verwaltung der elektronischen Rechnungsstellung und des elektronischen Berichtswesens weltweit erhöht.
⦁ SAP DRC ist eine skalierbare Lösung, die Sie bei der Umstellung auf e-Dokumente in verschiedenen Regionen mit einer einzigen skalierbaren Lösung unterstützt, anstatt mehrere Integrationen mit verschiedenen Tools und Anbietern vorzunehmen.
⦁ SAP DRC bietet einen einzigen Kommunikationskanal mit den Behörden, automatische Prüfungen zur Gewährleistung der Konsistenz mit den Behörden und virtuelle Lernmöglichkeiten.
⦁ SAP DRC kann erweitert werden, um spezifische Anforderungen der Branche zu erfüllen.
⦁ SAP DRC ist eine skalierbare Lösung, die dem zukünftigen Wachstum Ihres Unternehmens und dem steigenden Rechnungsvolumen Rechnung trägt.
SAP DRC kann in über 55 Ländern verwendet werden. Es ist nützlich für deckt die elektronische Rechnungsstellung und das gesetzliche Meldewesen ab und berücksichtigt mehr als 430 Vorschriften. Um zu wissen, wo und wie SAP DRC verendet werden kann, sollte man die Version und das Release von SAP prüfen.
Die Länder, die SAP DRC benutzen können, und die gesetzlichen Bestimmungen für jede Version finden Sie unter den folgenden Links:
SAP DRC Roadmap für die kommenden Länder https://roadmaps.sap.com/.
SAP DRC bietet eine leistungsstarke benutzerdefinierte Erweiterungsfunktion namens „Erweiterbarkeit für die elektronische Dokumentenverarbeitung“ “Extensibility for Electronic Document Processing” sowohl in ECC als auch in S/4HANA an. Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigene Logik für die Anforderungen eines neuen Landes erstellen, indem Sie DRC-Standardkomponenten wie das eDocument Framework, AIF und SOAMANGER verwenden. Anschließend können Sie benutzerdefinierte iFlows in der SAP Integration Suite einsetzen, um die Integration mit lokalen Steuerbehörden und Anbietern digitaler Signaturen herzustellen. Solche Erweiterungen werden häufig für Länder eingesetzt, die SAP nicht abdeckt, wie Panama, Uruguay und Vietnam.
Sie können die Möglichkeiten des Electronic Document Processing Framework erweitern, indem Sie Business Add-Ins (BAdI) einsetzen, um Ihre eigene Logik in verschiedenen Schritten der elektronischen Dokumentenverarbeitung zu implementieren.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die verfügbaren Methoden für das BAdI EDOC_ADAPTOR.
Methoden |
Wofür Sie es verwenden |
IS_RELEVANT |
Ermitteln Sie, ob ein Dokument der Quellart trotz der Definition im Customizing für die eDocument-Erstellung relevant ist. |
SET_OUTPUT_DATA |
Füllen oder ändern Sie eDocument-Daten nach dem Mapping. |
GET_VARIABLE_KEY |
Definieren Sie variable Schlüssel – abhängig von Land/Region. |
CHANGE_EDOCUMENT_TYPE |
Ändern Sie die Form des e-Documents nach der Standardbestimmung. Sie können festlegen, dass die Kombination aus Land und Buchhaltungsbelegart für 2 e-Document-Typen gültig ist, anstatt nur für ein einziges Typ von e-Document. |
SET_VALUE_MAPPING |
Füllen Sie die Wertezuordnungen entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen. |
SET_FIX_VALUES |
Füllen Sie feste Werte entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen aus. |
RESTRICT_CANCEL |
Schränken Sie die Stornierung des Quellbelegs ein. |
CHANGE_FORM |
Ändern Sie, wie das System das zu verwendende PDF-Layout bestimmt. |
SAP DRC bietet Integrationsmöglichkeiten mit Vendor Invoice Management von Open Text (VIM) und alternativen Lösungen zur Eingangsautomatisierung. All dies wird durch BAdI ermöglicht und kann entsprechend Ihren Anforderungen implementiert werden, z. B. Auslösung von MIRO und Behandlung von Fehlern/Ausnahmen.
SAP DRC erleichtert den Abgleich zwischen internen Aufzeichnungen und den auf den Plattformen der Steuerbehörden verfügbaren Aufzeichnungen. Es bietet ein einheitliches Rahmenwerk für die Konsistenzprüfung, um Prüfungen zu automatisieren, Inkonsistenzen zentral zu überprüfen und Korrekturen zu veranlassen, mit der Möglichkeit, Inkonsistenzen zu identifizieren und die Behebung zu rationalisieren. Darüber hinaus identifiziert SAP DRC die fehlenden Aufzeichnungen vor dem Periodenende und prüft automatisch die von den Behörden erstellten Erklärungsentwürfe und akzeptiert oder lehnt sie ab, um die periodische Einreichung abzuschließen.
Die Abgleichsfunktion steht in den Ländern zur Verfügung, in denen die Behördenportale API und Zugang zum Abruf der übermittelten Datensätze bieten.
SAP DRC ist in der Lage, Rechnungen oder Gutschriften aus externen Systemen nahtlos zu integrieren und ermöglicht die Überwachung und Verwaltung von E-Dokumenten über das zentrale Cockpit. Dies umfasst auch die Bearbeitung von Antworten und Korrekturen in einer einheitlichen Plattform.
Sie können die Dateien in Ihr System importieren, automatisch eDokumente erstellen und diese dann bei den Steuerbehörden einreichen.
Wir empfehlen, die SAP-Dokumentation zu konsultieren oder sich an die TJC Group zu wenden, um weitere Einzelheiten zu erfahren. Besuchen Sie zum Beispiel den folgenden Link für Italien: Elektronische Dokumente aus externen Systemen | SAP Help Portal
Der Zeitplan für die SAP DRC-Implementierung kann von Land zu Land variieren, je nach Komplexität der lokalen Anforderungen, Reifegrad des Teams, Kundenumständen und Projektumfang (Anzahl der Buchungskreise, Anpassungen, Landschaften usw.).
SAP bietet die folgende Schätzung des Projektzeitrahmens:
- 6 Monate für e-Invoicing-Mandate mit einzigartigen lokalen Formaten wie in Italien.
- 3 Monate für ein e-Invoicing-Projekt in Ländern des Peppol-Netzwerks wie Belgien.
Dieser geschätzte Zeitrahmen bezieht sich in erster Linie auf technische Aspekte, einschließlich Aufgaben wie Installation, Anpassung, Verbindungsaufbau und Tests.
Darüber hinaus ist ein tiefgreifendes Verständnis der lokalen Vorschriften absolut entscheidend, um spätere Compliance-Risiken und Komplikationen zu minimieren. Daher empfehlen wir unseren Kunden dringend, sich in der Konzeptionsphase Zeit zu nehmen, die wichtigsten Interessengruppen einzubeziehen, um die rechtlichen Anforderungen gründlich zu analysieren, die bestehenden Rechnungsstellungsprozesse und -abläufe zu überprüfen und die Datenqualität zu kontrollieren, um Lücken und mögliche Auswirkungen zu ermitteln. Dieser Ansatz erleichtert die Entwicklung einer Strategie zur Schließung von Lücken und ermöglicht so einen reibungsloseren Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung. Daher kann der Projektzeitraum über die von SAP bereitgestellten Schätzungen hinausgehen, was unser Engagement für einen umfassenden Implementierungsprozess widerspiegelt.