Autor: Priyasha Purkayastha, Globaler Content-Manager, TJC Gruppe | Co-Autor: Audren Butery, Projektmanagerin & Digitale Beraterin, TJC Gruppe
In der schnelllebigen, technologisch fortschrittlichen Welt von heute stehen Unternehmen oft vor dem Dilemma, sich zwischen der Beibehaltung ihrer SAP-Altsysteme und der Stilllegung dieser veralteten Systeme zugunsten modernisierter Alternativen entscheiden zu müssen. Die Stilllegung von SAP-Altsystemen ist jedoch eindeutig die klügste Entscheidung, insbesondere für Unternehmen, die in Branchen mit strengen Vorschriften tätig sind. Die Aufrechterhaltung von Altsystemen kann Ihre Ressourcen aufzehren, technische Schulden verursachen und vieles mehr. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr!
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Die versteckten Kosten von nicht stillgelegten Altsystemen verstehen
- Stilllegung von SAP-Altsystemen: Technische Schulden von veralteten Systemen
- Erforschen: Das Volumen der technischen Schulden
- Die Kosten für die Nichtstilllegung von SAP-Altsystemen: Die Integrationsbarriere
- Finanzielle Hürde durch Altsysteme: Wie wirkt sich das auf die Produktivität aus?
- Stilllegung von SAP-Altsystemen: Wie hilft der Prozess, die finanziellen Belastungen zu verringern?
- Stilllegung von SAP-Altsystemen: Die Berechnung des ROI, die über Kosteneinsparungen hinausgeht
- Stilllegung von SAP-Altsystemen: Die Entscheidung für ELSA von der TJC-Gruppe
- Die wichtigsten Erkenntnisse
Einführung
Die Kosten für die Wartung von Altsystemen sind hoch, und die Skalierbarkeit solcher Systeme ist begrenzt. Anstatt ein Segen zu sein, werden diese veralteten Systeme zu einer Belastung für die Unternehmen. Sie zehren an Ihren Ressourcen (monetär und personell) und lassen die Unternehmen oft mit den alten Systemen zu kämpfen haben, was langfristig erhebliche finanzielle Einbußen zur Folge hat. Darüber hinaus ist es recht komplex, genau zu quantifizieren, wie viel für die Wartung von Altsystemen ausgegeben wird.
Wie aus mehreren Forschungsberichten hervorgeht, verlassen sich fast drei Viertel, d. h. 74 % der Unternehmen im Bereich Technik und Fertigung, bei der Durchführung ihrer Geschäftsvorgänge immer noch stark auf veraltete Systeme und Tabellenkalkulationen – leider auch nach der COVID-19-Pandemie. Aus diesem Grund geben die Unternehmen nach wie vor große Teile ihres Budgets nicht nur für die Wartung, sondern auch für die Unterstützung und den Betrieb veralteter Software auf veralteten Systemen aus. Es wird sogar behauptet, dass Versicherungen und Banken fast 75 % ihres Budgets für die Wartung dieser veralteten Systeme ausgeben. Alles zusammen bestätigt eindeutig die Vorstellung, dass die Stilllegung von SAP-Altsystemen der bevorzugte Weg ist.
Darüber hinaus können die Kosten für die Wartung von Altsystemen aufgrund der Herausforderungen, die bei der routinemäßigen Systemverwaltung auftreten können, schnell eskalieren. Auch die Notwendigkeit, sich mit spezialisiertem technischem Fachwissen zusammenzutun und Lizenzen und Lizenzanforderungen zu erwerben, trägt dazu bei, dass die Kosten für die Nichtstilllegung von SAP-Systemen erheblich höher sind. Diese Mittel können in der Tat effizienter in moderne Technologien investiert werden, die bessere Ergebnisse und einen höheren ROI erzielen, wenn Altsysteme außer Betrieb genommen werden.
Klicken Sie auf das Banner unten, um alles über die Stilllegung von SAP-Altsystemen zu erfahren:
Die versteckten Kosten von nicht stillgelegten Altsystemen verstehen
Was Sie und ich bei der Pflege von Altsystemen äußerlich sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Realität sieht ganz anders aus, denn diese veralteten Systeme haben mehrere versteckte Kosten, die zu den Gesamtausgaben hinzukommen. Einer der größten Fehler, den Unternehmen machen, ist, dass sie diese versteckten Kosten für den Betrieb veralteter Systeme nicht in Betracht ziehen. Um es auf den Punkt zu bringen, sind die “hinter den Kulissen” anfallenden Kosten für die Wartung von Altsystemen –
- Die Anhäufung von technischen Schulden
- Belastung der IT-Teams mit veralteter Software und Technologie
- Unerwünschte Kosten für die Lizenzierung redundanter Software und Sicherheit
- Auswirkungen des Betriebs und der Stromversorgung von alten Anwendungen auf die Umwelt, die die Nachhaltigkeitsziele beeinträchtigen.
Ein weiterer erheblicher Kostenfaktor für die Nichtabschaffung von SAP-Altsystemen ist der Verlust von Geschäftsmöglichkeiten. Laut einer von TCS durchgeführten Studie verwenden etwa 60 % der Unternehmen weiterhin veraltete Systeme für kundenorientierte Anwendungen. Dies führt zu einem schlechten Kundenerlebnis und einer Vielzahl verpasster Geschäftsmöglichkeiten, die das Wachstum des Unternehmens insgesamt behindern.
Stilllegung von SAP-Altsystemen: Technische Schulden von veralteten Systemen
In den meisten Fällen halten Unternehmen an den veralteten Systemen fest, weil sie denken, dass die Stilllegung mehr kostet als die Wartung. Aber wollen Sie wissen, wo der Haken ist? Die Kosten für die Stilllegung von SAP-Altsystemen sind eine einmalige Sache, während die Kosten für die Wartung veralteter Systeme regelmäßig anfallen. Darüber hinaus sind sich die Unternehmen der technischen Schulden nicht bewusst, die bei Altsystemen aufgrund der Code-Abhängigkeit entstehen. Oft haben die Entscheidungsträger den Eindruck, dass der alte Code die Arbeit erledigt, warum also eine Änderung vornehmen? Die Gesamtkosten für die Wartung von Altsystemen in Verbindung mit technischen Schulden können jedoch ein Loch in Ihr Budget reißen. In einer Umfrage unter 500 Unternehmen aus dem Finanz- und Gesundheitswesen und anderen Sektoren gaben etwa 80 % der Befragten an, dass die hohen technischen Schulden zur Stornierung geschäftskritischer Projekte, zur Unterbrechung von Innovationen und zur Beeinträchtigung der betrieblichen Abläufe geführt haben. Darüber hinaus gaben rund 93% der Befragten an, dass Organisationen mit technischen Schulden oft mit schwerwiegenden Folgen zu kämpfen haben.
Erforschen: Das Volumen der technischen Schulden
Um die Auswirkungen technischer Schulden zu verstehen, ist es wichtig, sich die Frage zu stellen: Wie hoch sind die technischen Schulden in Ihrem Unternehmen? Nach Angaben des Wall Street Journal sind Unternehmen weltweit mit etwa 1,52 Billionen USD an technischen Schulden belastet. Darüber hinaus kam eine weitere Studie zu dem Schluss, dass jährlich rund 337 Millionen USD für den Betrieb und die Wartung von Altsystemen erforderlich sind. Alles in allem lässt sich daraus ableiten, dass die Kosten für die Nichtstilllegung von veralteten SAP- oder Nicht-SAP-Systemen exponentiell sind.
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass überall dort, wo Altsysteme gewartet werden, technische Schulden im Zusammenhang mit der Implementierung von Notlösungen entstehen werden. Wenn Unternehmen weiterhin Code in ein veraltetes System einpflegen, werden sich die Fehler, Störungen, Code-Reviews usw. mit der Zeit nur noch mehr häufen. Da es sich um versteckte Kosten handelt, betrachten Unternehmen technische Schulden nicht als offensichtliche finanzielle Schulden. Angesichts der Größe des Problems, das sie mit sich bringen, können Sie jedoch nicht die Augen davor verschließen.
Sie werden überrascht sein, wenn wir Ihnen sagen, dass laut einer Analyse der technischen Schulden, die bei über 100 Unternehmen durchgeführt wurde, eine durchschnittliche Anwendung mit etwa 300.000 Codezeilen mit 1.083.00 USD an technischen Schulden endete – d.h. 3,61 USD pro Codezeile! Erstaunlich, nicht wahr? Das ist der schiere Preis, den ein Unternehmen zahlen muss – oder man kann auch sagen, ein saftiger Preis für die Nichtstilllegung von SAP-Altsystemen. Noch beunruhigender ist, dass es fast unmöglich ist, das Ausmaß dieser Schulden in den Griff zu bekommen, ohne Ihre Projekte komplett zu stoppen.
Die Kosten für die Nichtstilllegung von SAP-Altsystemen: Die Integrationsbarriere
In der heutigen Zeit, in der alles digitalisiert, vernetzt und automatisiert ist, ist es für Unternehmen unabdingbar, eine nahtlose und optimierte Integration zwischen den Systemen sicherzustellen. Das ist jedoch eine große Herausforderung bei Altsystemen. Ihnen mangelt es an Kompatibilität mit neueren und modernen Technologien, was zu großen Herausforderungen im Geschäftsbetrieb führt. Aber wie kann dies zu finanziellen Belastungen oder Verlusten für Unternehmen führen? Nun, wenn Sie mit Integrationsbarrieren konfrontiert sind, können Sie Ihre Systeme nicht anpassen oder die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen, was dazu führt, dass Sie potenzielle Kunden und Projekte verlieren. Deshalb ist die Stilllegung von Nicht-SAP- oder SAP-Altsystemen die beste Option, die Unternehmen wählen sollten, um solche Integrationshürden zu vermeiden. Darüber hinaus wirkt sich der Verzicht auf Investitionen in moderne Technologien langfristig auf das Wachstum Ihres Unternehmens aus, was wiederum zu den finanziellen Belastungen durch die Wartung von Altsystemen beiträgt.
Finanzielle Hürde durch Altsysteme: Wie wirkt sich das auf die Produktivität aus?
Moderne Lösungen oder Software mit inkompatiblen Tools in veralteten Systemen zu erneuern, ist eine ernsthafte Herausforderung, der sich Unternehmen stellen müssen. Hinzu kommt, dass ineffiziente Systeme die Mitarbeiter oft frustrieren und zu einer geringeren Produktivität und Moral führen. Laut einer von Groove Networks durchgeführten Untersuchung ist es erstaunlich, dass die Mitarbeiter im Durchschnitt fast 3 Stunden pro Woche damit verbringen, sich mit IT-Problemen ihrer veralteten Systeme zu beschäftigen. Umgerechnet auf das Jahr bedeutet dies, dass pro Mitarbeiter 150 Stunden für die Bewältigung der Herausforderungen von Altsystemen verloren gehen. Aber wie wird dies zu versteckten Kosten? Nun, die Zeit, die für die Behebung der Probleme mit diesen veralteten Tools aufgewendet wird, hätte für strategischere und umsatzsteigernde Aktivitäten genutzt werden können. Das mag sich kaum nach einer finanziellen Belastung durch die Beibehaltung von Altsystemen anhören, aber auf lange Sicht sind die Auswirkungen deutlich zu sehen.
Stilllegung von SAP-Altsystemen: Wie hilft der Prozess, die finanziellen Belastungen zu verringern?
Eine interessante Sache – selbst nach der Fülle von finanziellen Belastungen, die mit der Wartung veralteter Systeme verbunden sind, ziehen es die Unternehmen vor, sie zu behalten. Sie fragen sich warum? Die Antwort ist einfach – die Kosten für die Stilllegung von SAP, die ein wenig teuer sein können. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei jedoch um eine einmalige Ausgabe, im Gegensatz zu den kontinuierlichen Kosten, die Sie bei der Wartung veralteter Systeme zu tragen haben. Abgesehen davon gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Unternehmen die Kosten für die Stilllegung alter Systeme senken können.
Stilllegung als Teil Ihrer Gesamtstrategie
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun müssen, ist die Anerkennung der Vorlaufkosten, die mit der Systemstilllegung verbunden sind. Dies trägt dazu bei, die Stilllegung als strategische Investition und nicht als bloße Ausgabe zu betrachten. Darüber hinaus können Unternehmen so den Grundstein für langfristige Gewinne legen, indem sie die Stilllegung zu einem Teil ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie machen.
Sorgen Sie für das richtige Gleichgewicht für reibungslose Übergänge
Unternehmen müssen bei der Stilllegung von SAP-Legacy-Systemen die wirtschaftlichen Faktoren analysieren, die mit der Datenmigration einhergehen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Genauigkeit und Effizienz erreicht wird, um einen reibungslosen und rationellen Übergang zu gewährleisten. Wenn Sie die Stilllegung parallel zur Migration und nicht getrennt davon durchführen, können Sie den Arbeitsaufwand verringern und beide Prozesse reibungsloser gestalten.
Sorgfältige Planung und Investitionen nach der Stilllegung
Sobald Sie mit der Stilllegung Ihrer Altsysteme fertig sind, müssen Sie das Budget strategisch umverteilen und neu zuweisen. Dies bietet Unternehmen die einmalige Gelegenheit, Ressourcen in wirkungsvolle Initiativen zu investieren und so Innovationen voranzutreiben, die digitale Transformation zu beschleunigen und Wege für ein nachhaltiges strategisches Wachstum zu erschließen.
Aktivieren Sie den Überschuss nach der Stilllegung
Klingt zu komplex? Nun, das bedeutet einfach, dass Unternehmen in zukunftsfähige Technologien investieren müssen, die durch Automatisierung, KI, maschinelles Lernen usw. unterstützt werden. Bewerten und analysieren Sie nach der Stilllegung Ihrer Altsysteme, wie die finanziellen Dividenden zum Vorteil des Unternehmens genutzt werden können. Strategische Reinvestitionen in innovative, hochmoderne und zukunftsorientierte Technologien ermöglichen es Unternehmen, sich an den kommenden Branchentrends zu orientieren und ihre Lösungen und Abläufe in der heutigen, zunehmend digitalisierten und KI-orientierten Landschaft zukunftssicher zu machen.
Stilllegung von SAP-Altsystemen: Die Berechnung des ROI, die über Kosteneinsparungen hinausgeht
Die anfänglichen Kosten für die Stilllegung von SAP-Legacy-Systemen sind zwar hoch, aber der ROI geht über die unmittelbaren Kosteneinsparungen hinaus. In der Tat gibt es mehrere finanzielle Vorteile, die hauptsächlich aus den folgenden bestehen
Spürbare operative Gewinne
Durch die Stilllegung Ihrer veralteten Systeme können Sie unter anderem die betriebliche Effizienz Ihres Unternehmens quantifizieren. Von der Reduzierung des Wartungsaufwands bis hin zu optimierten Arbeitsabläufen– diese Verbesserungen in Ihren Abläufen tragen zu einer messbaren Rendite bei und stellen somit eine klare Verbindung zwischen der Stilllegung von Systemen und einer verbesserten Leistung dar.
Möglichkeiten für strategische Allianzen
Die erfolgreiche Durchführung von Stilllegungsprojekten kann zu erheblichen Chancen für strategische Geschäftsallianzen führen. Tatsächlich fördern solche Kooperationen die Innovation, treiben gemeinsame Unternehmungen voran und legen den Grundstein für Partnerschaften innerhalb und außerhalb der Branche, wodurch ein Weg für finanzielle und geschäftliche Gewinne geschaffen wird.
Stilllegung von SAP-Altsystemen: Die Entscheidung für ELSA von der TJC-Gruppe
Es kann nicht oft genug betont werden, wie wichtig nahtlose und effiziente Lösungen sind. Unternehmen auf der ganzen Welt erzeugen stündlich riesige Datenmengen, und die Extraktion dieser Daten bei der Stilllegung eines veralteten Systems ist keine leichte Aufgabe. Sie ist zeitaufwendig, und jede Komplexität kann den Prozess und Ihren Betrieb stören. Deshalb hat die TJC Group eine Lösung entwickelt, die Ihnen hilft, alle Herausforderungen zu meistern und einen reibungslosen Stilllegungsprozess zu gewährleisten.
Die mit SAP Business Technology Platform oder SAP BTP entwickelte und zertifizierte Enterprise Legacy System Application (ELSA) ist eine Cloud-basierte Anwendung, die Sie bei der Stilllegung von Altsystemen unterstützt. ELSA unterstützt nicht nur die Stilllegung von SAP-Altsystemen, sondern ermöglicht es auch Nicht-SAP-Kunden, von der offenen Technologie von SAP zu profitieren, d.h. SAP BTP, die auf einer Open-Source-Cloud-Foundry-Architektur läuft. Obwohl ELSA mit großen Hyperscalern zusammenarbeitet, kann es an OVHCloud und andere kleinere Akteure angepasst werden. Darüber hinaus läuft die LösungEnterprise Legacy System Application (ELSA) auch mit On-Premises-Storage und gewährleistet so die sichere Speicherung der extrahierten Altdaten. Von den vielen einzigartigen Funktionen von ELSA sticht vor allem die Tatsache hervor, dass auf die extrahierten Daten sowohl vor als auch nach der Migration zu S/4HANA oder einem anderen neuen ERP-System problemlos wieder zugegriffen werden kann. Insgesamt entfallen die Kosten für die Beibehaltung von Altsystemen, so dass die Kosten für die Stilllegung von SAP eine sinnvolle Investition sind.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Auch wenn Sie anfangs vielleicht etwas mehr in die Stilllegung Ihres Systems investieren müssen, werden Sie in der Zukunft einen erheblichen ROI erzielen.
- Die Beibehaltung von Altsystemen belastet Sie nicht nur finanziell, sondern führt auch zu einer Überlastung des Systems, was sich auf seine Leistung auswirkt.
- Darüber hinaus gibt es weitreichende Bedenken bezüglich der Beibehaltung veralteter Systeme wie Datenschutz und Datensicherheit. Außerdem wird die Einhaltung der sich ständig ändernden globalen Vorschriften zu einer Herausforderung.
- Die Pflege von Altsystemen kann zu einer mühsamen Aufgabe für Ihre IT und andere Ressourcen werden. Wenn dann noch technische Schulden und versteckte Kosten hinzukommen, wird es eher zu einer Belastung als zu einem Segen.
- Alles in allem ist die Stilllegung von Nicht-SAP- oder SAP-Legacy-Systemen ein strategischer Schritt nach vorn, der nicht nur finanzielle Vorteile bringt, sondern auch eine verbesserte Systemleistung, eine bessere Nutzung der Ressourcen und vieles mehr.
Arbeiten Sie mit der TJC Group zusammen, um Ihre Gewinne zu maximieren und Altsysteme mit ELSA außer Betrieb zu nehmen. Wenn Sie Ihre veralteten Systeme mit ELSA in den Ruhestand versetzen, können Sie sie mit Ihrer analytischen Datenpipeline oder zukünftigen KI-Lösungen verbinden und so mit wenigen Klicks einen einfachen Zugriff auf hochwertige historische Daten ermöglichen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen!