SAP S/4 HANA vs. SAP ECC: Die wichtigsten Unterschiede zwischen ihnen!

22 Mai 2024 | 8 Minute gelesen | Datenmanagement S/4HANA-Migration, SAP-Datenarchivierung, SAP-Datenverwaltung

SAP ist einer der größten und führenden Anbieter von ERP-Lösungen in der Welt. Das Unternehmen brachte seine erste ERP-Lösung – SAP R/2 – im Jahr 1979 auf den Markt, die für Großrechner konzipiert war. Im Jahr 1992 brachte SAP dann SAP R/3 auf den Markt, das zum Flaggschiffprodukt des Unternehmens wurde. Im Laufe der Jahre verlagerte das Unternehmen seinen Schwerpunkt von der reinen Entwicklung von Anwendungssoftware auf die Entwicklung von ERP-Systemen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Kernprozesse zu automatisieren und zu integrieren. Damit haben sich auch die ERP-Systeme enorm verändert – zunächst mit On-Premises-Lösungen, dann mit Cloud-Lösungen und jetzt mit Hybridmodellen.

Im Zuge des weltweiten Fortschritts in den Bereichen Technologie, Automatisierung und mehr entwickelte SAP auch eine verbesserte Version der ERP-Systeme und stellte der Welt die SAP ERP Central Component oder SAP ECC vor. Dieses ERP-System bot Unternehmen verbesserte Funktionen und Funktionalitäten in verschiedenen Modulen, die eine effizientere Unterstützung der Geschäftsprozesse ermöglichten.

Die Entwicklung von S/4HANA begann mit der Einführung von SAP HANA im Jahr 2011 und ebnete den Weg für die Integration des ERP-Systems der nächsten Generation – SAP S/4HANA im Jahr 2015. Die S/4HANA-Suite baut auf SAP HANA auf und bietet ein viel einfacheres und leistungsfähigeres Datenmodell, das nicht nur schnellere Ergebnisse liefert, sondern auch die gesamte Benutzererfahrung verbessert. Im Jahr 2016 führte SAP dann die SAP S/4HANA Cloud als Software-as-a-Service oder die SaaS-Variante der ERP-Suite ein, die auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA läuft.

Die SAP ERP Central Component oder einfach SAP ECC ist ein robustes Enterprise Resource Planning (ERP)-System, das Unternehmen je nach ihren geschäftlichen Anforderungen vor Ort einsetzen können. SAP ECC basiert auf SAP NetWeaver, einer Integrations- und Anwendungsplattform, die eine starke Basis für alle SAP-Softwarelösungen bildet.

Interessanterweise verfügt SAP NetWeaver über eine Vielzahl von Technologien und Werkzeugen, mit denen SAP-Software auf verschiedenen Hardware- und anderen Softwareplattformen ausgeführt werden kann. NetWeaver ist in der Tat benutzerfreundlicher und nahtlos zu verwenden und zu integrieren.

Das ECC-System von SAP hat die Geschäftsabläufe von Unternehmen auf der ganzen Welt grundlegend verändert und revolutioniert. Darüber hinaus ist es für viele Unternehmen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Aber wie kam es zu diesem System?

Nun, die erste Version von SAP ECC wurde irgendwann Anfang der 1990er Jahre auf den Markt gebracht und basierte auf einer Client-Server-Architektur. Im Kern wurde dieses ERP-System entwickelt, um Unternehmen bei der Rationalisierung ihrer Geschäftsabläufe zu helfen und so die Effizienz weiter zu steigern. Tatsächlich galt SAP ECC zu dieser Zeit als eines der fortschrittlichsten ERP-Systeme. Das System war ein klassisches Upgrade mit erheblichen Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger – dem SAP R/2-System, das auf einem Mainframe basierte.

Im Zuge des technologischen Fortschritts hat sich auch die ECC weiterentwickelt und verbessert, um den sich ständig ändernden geschäftlichen Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Laufe der Jahre wurde es flexibler, robuster und leistungsfähiger und vor allem noch benutzerfreundlicher. Heute hat sich SAP ECC in Unternehmen aller Größen und in allen Branchen durchgesetzt.

Die SAP ECC-Systeme bieten Unternehmen eine einheitliche Sicht auf ihre Geschäftsdaten in Echtzeit und ermöglichen so tiefgreifende Einblicke, die Unternehmen dabei helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus verfügt dieses ERP-System über integrierte Analyse- und Berichtstools, die zu kontinuierlichen Verbesserungen und besseren Ergebnissen in Unternehmen beitragen.

Die ERP-Lösung bietet Unternehmen eine Fülle von Funktionen, mit denen sie ihre Finanzen, ihr Personalwesen, ihre Logistik, ihr Lieferkettenmanagement, ihr Customer Relationship Management und vieles mehr verwalten können. SAP ECC eignet sich für mittelgroße bis große Unternehmen in verschiedenen Branchen.

Tabelle der Unterschiede zwischen SAP S/4HANA und SAP ECC
Tabelle der Unterschiede zwischen SAP S/4HANA und SAP ECC

Das 2015 erstmals veröffentlichte System SAP S/4HANA ist die neueste Version der Enterprise Resource Planning Suite von SAP. Es gilt als eine der bedeutendsten Änderungen an den Kernangeboten von SAP seit der Einführung des R/3-Systems im Jahr 1992. Ein interessanter Fakt – S/4HANA wurde ursprünglich als Finanzlösung der nächsten Generation im Jahr 2014 unter dem Namen SAP Simple Finance veröffentlicht. Neun Monate später kündigte SAP jedoch die Erweiterung des Kerns zu einem vollwertigen ERP-System an.

Im Jahr 2016 hat SAP die Logistikfunktionalität in S/4HANA in vier Schlüsselbereichen eingeführt.

  • Beschaffung und Einkauf
  • Herstellung
  • Lieferkette
  • Vermögensverwaltung

SAP ERP-Erweiterungen, wie z.B. die erweiterte Lagerverwaltung (EWM) und die Produktionsplanung/Detailterminierung (PP-DS), wurden direkt in das SAP S/4HANA-System eingebettet.

SAP S/4HANA hat im Jahr 2018 die meisten Upgrades erfahren – SAP fügte Funktionen für die vorausschauende Buchhaltung hinzu, und in den darauffolgenden Versionen wurden weitere intelligente Technologie-Upgrades in den Bereichen künstliche Intelligenz, Blockchain und das Internet der Dinge eingeführt. Bis 2021 hat SAP mehrere branchenspezifische Angebote für S/4HANA in den Bereichen Energie und natürliche Ressourcen, Finanzdienstleistungen, Dienstleistungen und Konsumgüterindustrie, diskrete Industrien und öffentlicher Dienst veröffentlicht.

SAP S/4HANA wurde mit seinen kontinuierlichen Upgrades mit neuen Features und Funktionalitäten wie dem Business Partner Approach, einem neuen Konzept, und einer Customer Supplier Integration (CVI) ausgestattet. Darüber hinaus ist S/4HANA mit SAP Fiori 3.0 integriert, dem neuen Zielsystem von SAP für alle Produkte, um die Intelligent Suite auf jedem Gerät zu unterstützen.

Was das UI-Design betrifft, so ist das ERP-System mit UI5 als Enabler für SAP Fiori 3.0 ausgestattet, was es äußerst intuitiv, reaktionsschnell und einfach macht. Dadurch können die Benutzer unabhängig von Gerät und Einsatzort problemlos auf die erforderlichen Details zugreifen. Damit wird auch das gesamte Benutzererlebnis des S/4HANA ERP-Systems nahtlos. Abgesehen davon wird erwartet, dass in Zukunft die Interaktion mit natürlicher Sprache und maschineller Intelligenz ein wesentlicher Bestandteil des Fiori-Erlebnisses sein wird.

Ein weiteres neues Konzept, das in SAP S/4HANA eingeführt wurde, ist der flexible Workflow, der die Workflow-Konfigurationen vereinfachen soll. Der flexible Workflow basiert auf einer Reihe von vordefinierten Workflow-Szenarien und Aufgaben und bietet den Anwendern die Möglichkeit, einen konditionsbasierten Workflow für verschiedene Prozesse zu definieren, insbesondere im Bereich Beschaffung und Einkauf. Dabei können die Benutzer einen ein- oder mehrstufigen Genehmigungsprozess definieren – die entsprechenden Arbeiten sind in der My Inbox Fiori App für die Genehmigenden verfügbar.

Mehr über S/4HANA im Detail erfahren Sie in unserem Blog – https://www.tjc-group.com/de/blogs/alles-was-sie-wissen-mussen-uber-sap-s-4hana-benefits-aktualisierungen-und-daten-management/

Nun, da Sie eine Vorstellung von SAP ECC und S/4HANA, ihren Merkmalen und Funktionen und mehr haben, lassen Sie uns die Frage beantworten, die sich jeder stellt – wie unterscheidet sich S/4HANA von SAP ECC?

Der wichtigste Unterschied zwischen S/4HANA und ECC ist ihre Datenbank. Erstere läuft nur auf der HANA-Speicherdatenbank, während ECC auf mehreren Datenbanken wie DB2, Oracle, SQL Server und SAP MaxDB laufen kann.

S/4HANA läuft zwar nur auf der HANA-Datenbank, hat aber aufgrund der verschiedenen Bereitstellungsoptionen, die das neue System bietet, eindeutig die Oberhand. S/4HANA kann vor Ort, in einer gehosteten Cloud oder einer öffentlichen Cloud sowie in einer hybriden Umgebung, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud betrieben wird, eingesetzt werden. SAP ECC hingegen kann vor Ort implementiert werden.

Tatsache ist, dass SAP S/4HANA standardmäßig SAP Fiori verwendet; SAP ECC basiert jedoch auf SAP GUI mit einer begrenzten Anzahl von Fiori-Apps. Wie bereits erwähnt, funktioniert SAP Fiori äußerst reibungslos und nahtlos und ermöglicht die Erstellung von Unternehmensanwendungen mit einem Benutzererlebnis auf Verbraucherniveau. Es verwendet eine viel bessere Benutzeroberfläche, bietet mehr Flexibilität und unterstützt eine schnellere Entwicklung. Daher bietet SAP S/4HANA natürlich eine ansprechendere und effektivere Benutzererfahrung als SAP ECC.

Das ERP-System S/4HANA ist mit einer Architektur der nächsten Generation ausgestattet, die eine leistungsfähige, robustere und mühelose Entwicklung und Geschäftsabläufe unterstützt. Die Architektur von SAP ECC basiert auf einem modularen, aber traditionellen Ansatz.

Zur Datenverarbeitung der Systeme: Während SAP S/4HANA die Daten in Echtzeit-Analytik verarbeitet, folgt SAP ECC der traditionellen Batch-Verarbeitung.

Mit der Abschaffung von ECC durch SAP ist die Migration auf S/4HANA obligatorisch geworden – spätestens bis 2027. Aber warum hat dieses ERP mehr zu bieten als das vorherige und warum müssen Unternehmen darauf migrieren?

Neben all seinen Vorteilen bietet SAP S/4HANA Unternehmen aller Größenordnungen Flexibilität und Skalierbarkeit. Mit seiner schlanken Architektur ermöglicht das ERP-System der nächsten Generation Unternehmen, ihre Daten über mehrere Plattformen hinweg effizient zu integrieren und zu verbessern. Darüber hinaus hilft S/4HANA dabei, bestehende Altsysteme und Cloud-basierte Software mit fortschrittlicheren Technologien zu kombinieren, die wichtige Kundeneinblicke und tiefere Analysen ermöglichen, indem sie prädiktive Technologien und KI-basierte Funktionen nutzen .

Darüber hinaus hilft SAP S/4HANA Unternehmen, schneller und flexibler auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu reagieren. Es vereinfacht das Projekt- und Portfoliomanagement und hilft Unternehmen, ihre Investitionen in Echtzeit zu monetarisieren und gleichzeitig ihren Kunden mehr Wert zu liefern. Darüber hinaus umfasst dieses ERP der nächsten Generation neue Technologien wie maschinelles Lernen, eingebettete Analytik, robotergestützte Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und den digitalen Assistenten SAP CoPilot.

Die Umfrage der UK and Ireland SAP User Group (UKISUG ) aus dem Jahr 2022 hat ergeben, dass 61% der befragten Unternehmen Herausforderungen beim Datenmanagement erlebt haben oder erwarten. Diese Herausforderungen haben das Potenzial, die Automatisierung der Geschäftsprozesse bei der Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA zu behindern, wobei ein allgemeiner Mangel an Bereitschaft beim Datenmanagement das Haupthindernis darstellt.

Die Daten werden weiter wachsen und eine der besten Methoden, um dieses Wachstum zu bewältigen und gleichzeitig Ihre Daten für die Migration vorzubereiten, ist die SAP-Datenarchivierung. Sie ist eine effektive und leistungsstarke Strategie, um das Datenwachstum zu bewältigen, die Compliance zu verbessern, die Kosten zu kontrollieren und die Datensicherheit zu erhöhen. Kurz gesagt, die Dimensionierung Ihrer HANA-Datenbank ist ein entscheidender Faktor bei der Implementierung von S/4HANA. Die Datenarchivierung hilft nicht nur, dieses Datenwachstum zu kontrollieren, sondern optimiert auch die Kosten der gesamten SAP-Landschaft.

Erfahren Sie mehr darüber in diesem Artikel – https://www.tjc-group.com/de/blogs/hana-database-how-to-keep-data-growth-under-control-sap-data-management/

  • SAP ECC galt als eines der fortschrittlichsten ERP-Systeme seiner Zeit. Angesichts der sich ändernden Anforderungen der Geschäftswelt ist SAP S/4HANA heute jedoch ein robusteres und effizienteres System.
  • S/4HANA läuft zwar nur auf der HANA-Datenbank, bietet aber mehrere Bereitstellungsoptionen wie On-Premises, Public Cloud, Hosted Cloud sowie Hybrid.
  • SAP ECC wird mit SAP GUI ausgeliefert, während S/4HANA in SAP Fiori 3.0 eingebettet ist, was die Benutzererfahrung noch ansprechender und nahtloser macht.
  • SAP S/4HANA verarbeitet Daten mit Hilfe von Echtzeit-Analysen, während SAP ECC die traditionelle Batch-Verarbeitungsmethode anwendet.
  • Während Unternehmen bis 2027 auf S/4HANA migrieren müssen, ist es obligatorisch, Daten vorzubereiten, bevor die Migration in Gang kommt.
  • Die Datenvorbereitung stellt sicher, dass der Migrationsprozess reibungslos verläuft und die Geschäftsprozesse nicht beeinträchtigt werden.

Die Datenvorbereitung für die S/4HANA-Migration kann ein mühsamer Prozess sein, denn es gibt mehrere Aspekte, auf die Unternehmen achten müssen, z.B. dass keine wichtigen Daten verloren gehen oder dass keine Datenschutzverletzungen auftreten. Dafür brauchen Sie Partner, die Ihnen bei der nahtlosen Vorbereitung der Daten helfen können. Hier kommt die TJC Group ins Spiel, einer der führenden Experten für das Management von Datenmengen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung. Wir helfen Ihnen bei der Vorbereitung Ihrer Daten auf die SAP S/4HANA-Migration und bieten Lösungen wie Datenarchivierung, Systemstilllegung und mehr. Darüber hinaus bieten wir eine automatisierte Archivierungssoftware – das Archiving Sessions Cockpit – an, die den gesamten Prozess wesentlich einfacher, schneller und effizienter macht.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um Ihre Daten für die S/4HANA-Migration vorzubereiten!

Antwort: Ja, beide ERP-Systeme ermöglichen Geschäftsabläufe in den Bereichen Personalwesen, Fertigung, Vertrieb und Beschaffung sowie Finanzen, um nur einige zu nennen. Abgesehen davon ist die Architektur beider Systeme modular, aber ihre Ansätze sind unterschiedlich. SAP ECC hat einen traditionelleren Ansatz, während S/4HANA einen schlankeren und zukunftsweisenden Ansatz verfolgt.

Antwort: SAP ECC verfügt über getrennte Kunden- und Lieferantendateien, selbst in Fällen, in denen Unternehmen für beide Funktionen eine Partnerschaft mit einem Unternehmen eingehen. Andererseits kombiniert S/4HANA gemeinsame Datenstrukturelemente in einem Geschäftspartnerdatensatz.

Antwort: SAP ECC kann sowohl auf einer klassischen GL-Struktur als auch auf der neuen GL-Struktur laufen, während S/4HANA nur die neue GL-Struktur verwendet. Allerdings wird die neue Hauptbuchfunktionalität in S/4HANA benötigt, so dass sie eine Voraussetzung für die neue Anlagenbuchhaltung ist.


Author: Priyasha Purkayastha