Autor: Patchanok Kluabkaew, Leiter SAP Finance
Am 13. Dezember hat die französische Nationalversammlung den 1. September 2026 als Anfangsdatum für die elektronische Rechnungsstellung und das elektronische Berichtswesen wieder eingeführt, was durch eine genehmigte Änderung des Haushaltsplans 2024 umgesetzt wurde. Der Senat, das Oberhaus des Parlaments, hatte bereits Anfang des Monats eine Änderung gebilligt, die eine Verschiebung auf den 1. Juli 2025 für große Unternehmen vorsah.
Der überarbeitete Zeitplan sieht wie folgt aus:
- Am 1. September 2026 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu akzeptieren. Die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich und die elektronische Berichterstattung sind für Großunternehmen und mittlere Unternehmen vorgeschrieben. Es besteht eine Verlängerungsoption, die weitere drei Monate bis Dezember 2026 vorsieht.
- Am 1. September 2027 werden die elektronische Rechnungsstellung und die elektronische Berichterstattung für kleine Unternehmen obligatorisch. Wie in der vorangegangenen Phase besteht auch hier die Möglichkeit, die Frist um weitere drei Monate bis Dezember 2027 zu verlängern.
Lesen Sie die offizielle Mitteilung der französischen Nationalversammlung.
Der ursprüngliche Plan, die elektronische Rechnungsstellung und das elektronische Berichtswesen bis Juli 2024 einzuführen, wurde Anfang dieses Jahres aufgegeben, um den Unternehmen genügend Zeit zu geben, sich auf die Umsetzung einer so wichtigen Reform vorzubereiten.
Lesen Sie mehr über die elektronische Rechnungsstellung und die elektronische Berichterstattung.
Abonnieren Sie unsere neuesten Tax Compliance Updates, um auf dem Laufenden zu bleiben: https://info.tjc-group.com/tjc_newsletter-tax-compliance
FAQs
Q1. Was ist E-Invoicing?
Answer:
Eine elektronische Rechnung wird elektronisch ausgestellt, übermittelt, empfangen und verarbeitet. Sie ist eine Form der elektronischen Rechnungsstellung zwischen einem Lieferanten und einem Käufer. Dieser digitale Ansatz ersetzt herkömmliche Papier- und PDF-Rechnungen, die eine rationelle, kostengünstige und effiziente Methode der Rechnungsbearbeitung bieten.
Q2. Was ist E-Invoicing in Frankreich?
Answer:
In Frankreich wird eine elektronische Rechnung als eine Rechnung definiert, die papierlos und in einem strukturierten Format ausgestellt und übermittelt wird. Die Anforderungen des Landes an die elektronische Rechnungsstellung treten je nach Größe des Unternehmens zwischen 2026 und 2027 in Kraft. Ab September 2026 müssen jedoch alle Unternehmen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu erhalten.
Q3. Was ist Chorus Pro?
Answer:
Chorus Pro ist das zentralisierte französische Portal für die Verwaltung der elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Sektor. Dieses Portal empfängt die Rechnungen elektronisch vom Aussteller, verarbeitet sie und sendet sie an die richtigen Empfänger.
Q4. Was ist ein PDP?
Answer:
Die Partner-Dematerialisierungsplattform (PDP) ist ein unabhängiger Dienstleister, der von der französischen Regierung zugelassen und anerkannt ist. Mit dieser Zertifizierung können Dienstleister elektronische Rechnungen direkt über den Dienstleister der Gegenpartei ausstellen und empfangen, ohne den Umweg über die PPF zu nehmen.
Q5. Welches Format für elektronische Rechnungen wird in Frankreich vorgeschrieben?
Answer:
Die Unternehmen können die Daten für elektronische Rechnungen direkt an die zentrale Plattform übermitteln und dabei die Formate UBL, CII oder Factur-X verwenden. Außerdem können elektronische Rechnungen, die zwischen zwei registrierten Dienstleistern ausgetauscht werden, jedes strukturierte Format verwenden. Während der Übergangszeit bis Dezember 2027 können die Unternehmen ihre Rechnungen jedoch in einem unstrukturierten PDF-Format übermitteln.
Q6. Welche Sanktionen werden verhängt, wenn die Unternehmen die Vorschriften nicht einhalten?
Answer:
Die Strafe für die Nichteinhaltung der Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung beträgt 15 €/Rechnung, höchstens jedoch 15 000 € pro Jahr. Und für die elektronische Berichterstattung 250 €/Übermittlung, maximal 45.000 € pro Jahr.
Q7. Wie kann die TJC-Gruppe bei der elektronischen Rechnungsstellung und dem elektronischen Berichtswesen helfen?
Answer:
Wenn Sie in Frankreich ansässig sind oder Ihr Unternehmen in diesem Land tätig ist, ist Ihr Unternehmen umso besser auf kommende Anforderungen vorbereitet, je früher Sie digitale Prozesse in Ihre täglichen Abläufe integrieren. Die TJC Group verfügt über jahrelange Erfahrung im Datenmanagement für steuer- und prüfungsrelevante Anforderungen und bietet eine erfolgreiche Implementierung von SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC), einer Lösung, die entwickelt wurde, um sich um alle Belange im Zusammenhang mit der elektronischen Rechnungsstellung und dem elektronischen Berichtswesen zu kümmern. Mit dieser rationalisierten Lösung können Sie die elektronische Rechnungsstellung und die gesetzlichen Meldepflichten in Ihrem Land effektiv einhalten.