Die Vorherrschaft der datengesteuerten Wirtschaft hat sich auf jedes Element des weltweiten Geschäftsumfelds ausgewirkt. Dieses Ausmaß der Transformation ist nicht ohne Kosten gekommen. Jedes Jahr verbrauchen ungefähr 8 Millionen Rechenzentren weltweit enorme Mengen an Strom und erzeugen CO2-Emissionen, die die globale Luftfahrtindustrie in den Schatten stellen. Hinzu kommt der unablässige Bedarf an Ressourcen zur Herstellung neuer Hardware und der unvermeidliche Bedarf, veraltete Geräte zu ersetzen. Hier kommt die effiziente Verwaltung des Datenvolumens ins Spiel und hilft Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Lesen Sie diesen Blog weiter, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Inhaltsübersicht
Einführung
Der unermessliche Durst nach Ressourcen und Materialien stellt eine große Herausforderung für die Nachhaltigkeit unserer Umwelt dar. Unternehmen auf der ganzen Welt reagieren sowohl auf eine globale Notwendigkeit als auch auf die Nachfrage der Verbraucher, grüne Lösungen zu implementieren. Der Blick von außen wird in einer kürzlich durchgeführten Umfrage aufgezeichnet, aus der hervorgeht, dass 82 Prozent der weltweiten Einkäufe durch Nachhaltigkeit beeinflusst werden, und dass 83 Prozent der Verbraucher Unternehmen bewundern, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen.

Die von zahlreichen Unternehmen geteilte Ansicht unterstützt gleichermaßen eine Neuorientierung in Richtung Nachhaltigkeit, um eine Reihe von Vorteilen zu realisieren, darunter:
- Steuergutschriften und direkte Anreize
- Kosteneinsparungen durch verbesserte Effizienz und weniger Abfall
- Gesündere und glücklichere Arbeitsplätze
- Reputationsschub
- Branchenführung

Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen ist sich einig: Organisationen sollten grüne Initiativen mit Hilfe einer effektiven Strategie zur Verwaltung des Datenvolumens zu einer Priorität machen. Im Folgenden finden Sie einen genaueren Blick auf die drohende Nachhaltigkeitsherausforderung, die durch die Verbreitung von Rechenzentren entsteht, und auf potenzielle Lösungen, die Unternehmen zur Verfügung stehen, die motiviert sind, die Früchte des umweltfreundlichen Wandels zu ernten.
Die ausufernden Umweltkosten von Rechenzentren
Da mehr Daten als je zuvor generiert werden und sowohl das Volumen als auch die Geschwindigkeit der Datengenerierung zunehmen, werden die ökologischen Folgen einer sich beschleunigenden, weltweiten, datengesteuerten Wirtschaft immer gravierender. Im Jahr 2020 wird der Energieverbrauch von Rechenzentren voraussichtlich 3,5 Prozent der gesamten weltweiten CO2-Emissionen ausmachen und bis 2040 auf fast 40 Prozent ansteigen. Rechenzentren werden bis 2025 voraussichtlich 20 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verbrauchen. Der unersättliche Energiebedarf von Rechenzentren ist möglicherweise eine der dringendsten Klimaherausforderungen der Welt.

Die Branche der Rechenzentren argumentiert, dass sie willens und in der Lage ist, die Kohlenstoffemissionen und den Energiebedarf zu senken, indem sie die Effizienz erhöht und auf saubere und erneuerbare Energien umsteigt. Sowohl die Macquarie Group, ein weltweit führender Anbieter von Infrastrukturinvestitionen, als auch Cologix, ein führender Anbieter von Colocation- und Interconnection-Services, haben kürzlich große Projekte angekündigt, die Rechenzentren in eine umweltfreundlichere Richtung bringen.
Forscher stellen jedoch die Annahmen der Industrie über die Wirksamkeit dieser Strategien in Frage. Der Strombedarf des Rechenzentrums für „fünf Neunen“ Betriebszeit bedeutet, dass es noch nicht möglich ist, sich vollständig auf nachhaltige Energietechnologien zu verlassen. Kann man sich in einem Umfeld galoppierender Beschleunigung von Nachfrage und Emissionen allein auf Effizienzmaßnahmen verlassen, um wesentliche Veränderungen zu bewirken? Natürlich sind zusätzliche Lösungen erforderlich, die darauf abzielen, wie Unternehmen ihre Daten verwalten.
Hier kommt das Datenvolumenmanagement ins Spiel, eine effektive Möglichkeit für Unternehmen, sich für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren und gleichzeitig einen Rahmen für eine bessere Datenverwaltung und niedrigere Kosten zu schaffen.
SAP-Datenvolumenmanagement und automatische Datenarchivierung als Teil einer nachhaltigen Lösung
SAP hat sich verpflichtet, die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu unterstützen, unter anderem durch Technologielösungen, die Unternehmen dabei helfen sollen, dasselbe zu erreichen. Eine dieser Lösungen ist SAP Data Volume Management (DVM), ein Prozess, der Tools und Services bereitstellt, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Lebenszyklus der Datenverwaltung und -steuerung effizient analysiert und verbessert werden.
Dieser Prozess unterstützt kontinuierliche Verbesserungen und Vorteile für Unternehmen, einschließlich:
- End-to-End-Prozess zur effizienten Verwaltung komplexer Datenmengen
- Reduzierte Systemgröße und Wachstumsrate
- Schlankere, agilere Systeme
- Transparenz des Datenvolumens, einschließlich der wichtigsten S/4HANA-spezifischen Datenvolumen-Management-Kennzahlen
- Einblicke in anwendbare DVM-Gegenmaßnahmen
- Kenntnisse und Best Practices für die Bereitstellung von DVM-Gegenmaßnahmen
Die Reduzierung des Datenverbrauchs bewirkt mehr als nur eine Steigerung der Unternehmensleistung: Es gibt weitere wesentliche Vorteile, die sich auf die Nachhaltigkeit auswirken und dazu beitragen, dass datengesteuerte Abläufe umweltfreundlicher werden. Das Datenmanagement kann Teil eines Gesamteffizienzprotokolls sein, das Unternehmen dabei unterstützt, den Energie- und Ressourcenbedarf in ihrer gesamten Betriebsumgebung zu reduzieren.
Ein Element der DVM ist die Datenarchivierung , die unternehmensübergreifende Anwendungsdaten auf konsistente, sichere und umfassende Weise aus der Datenbank entfernt und so speichert, dass sie in Zukunft einfach und sicher zugänglich sind. Die Automatisierung der Datenarchivierung kann den Prozess vereinfachen, und die archivierten Daten bleiben zugänglich, vertrauenswürdig und konform mit DSGVO und globalen oder regionalen Steuer- und Prüfungsvorschriften. Abgesehen von den oben genannten Leistungsvorteilen besteht die Nachhaltigkeitskonsequenz darin, dass die Datenarchivierung den Bedarf an Rechenzentrumsressourcen reduziert, was den Energiebedarf, die Emissionen und den Ressourcenverbrauch für physische Geräte reduziert.

DVM ermöglicht auch eine schnellere und gründlichere Außerbetriebnahme, die Hand in Hand mit der Datenarchivierung erfolgt. Inaktive Rechenzentren ziehen Unternehmen jährlich zig Milliarden Dollar ab. Unternehmen können enorme Einsparungen erzielen, indem sie Rechenzentren identifizieren, die im Betrieb inaktiv sind, aber immer noch Strom verbrauchen, die relevanten Daten archivieren und diese Altsysteme dann außer Betrieb nehmen . Auch dies schafft einen Kontext für verbesserte Nachhaltigkeit und ein grüneres datenzentriertes Unternehmen.
Die Dematerialisierung ist ein weiterer Nachhaltigkeitsprozess, der durch die Verwaltung von Datenmengen unterstützt wird. Papierdokumente werden von Unternehmen zu hohen Kosten in Einrichtungen gepflegt, die Energie für Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheit usw. verbrauchen. Viele dieser Dokumente haben ihre geschäftliche Verwendung überdauert, müssen aber für Compliance-, Informations-Governance- oder Auditzwecke zugänglich sein. Die automatisierte Datenarchivierung ermöglicht es, diese Dokumente sicher aufzubewahren und zugänglich zu machen, aber aus der physischen Speicher- und Rechenzentrumsinfrastruktur zu entfernen. Neben den reduzierten Kosten weisen Unternehmen eine deutlich verbesserte Nachhaltigkeit auf.
DVM und Datenarchivierung schaffen eine Win-Win-Situation für Unternehmen: Es gibt unmittelbare Kosten- und Leistungsvorteile, und es gibt zusätzliche nachgelagerte Impulse durch die Implementierung umweltfreundlicher Lösungen und die Demonstration einer führenden Rolle in Sachen Nachhaltigkeit.
Lösungen für die Verwaltung von Datenmengen von der TJC Group
Die TJC Group bietet Unternehmen Beratung und SAP-zertifizierte Software zur Unterstützung der SAP-Datenarchivierung und -extraktion für Steuern und Audits. Das Unternehmen arbeitet mit Unternehmen aller Größen und aus einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen zusammen und unterstützt Unternehmen, die SAP für Folgendes einsetzen:
- Datenarchivierung und Datenvolumenmanagement
- Archivierung von Dokumenten und SAP ILM
- Fiskalische Archivierung und Berichterstattung für Steuern und Wirtschaftsprüfung, einschließlich SAF-T-Konformität
- Datenextraktion für Audit und Analyse
- Selektive Aufbewahrung und Vernichtung von Daten und Dokumenten
- Außerbetriebnahme von Systemen, Fusionen und Übernahmen
Wenn Sie mehr über das Management von Datenmengen erfahren möchten und darüber, wie die TJC Group Ihren Datenbedarf mit größerer Effizienz und verbesserter Nachhaltigkeit in Einklang bringen und gleichzeitig die Leistung steigern kann, kontaktieren Sie uns.

Häufig gestellte Fragen
Q1. Was ist Datenvolumenmanagement?
Answer:
Datenvolumenmanagement bezeichnet den Prozess des Sammelns, Organisierens, Sicherens und Speicherns großer Datenmengen. Damit können Sie sicherstellen, dass alle Aspekte des Lebenszyklus für die Verwaltung und Kontrolle von Daten abgedeckt sind. Mit DVM können Sie die Größe der Daten aus der Primärdatenbank effektiv reduzieren und deren Wachstum optimieren.
Q2. Wie hilft das Datenvolumenmanagement Unternehmen?
Answer:
Dieser Prozess hilft Unternehmen dabei, komplexe Datenmengen effizient zu verwalten, Speicherplatz freizugeben und das Wachstum der Datenbank zu kontrollieren. Eine der wichtigsten Komponenten von DVM ist die Datenarchivierung, bei der vollständige Geschäftsdaten auf konsistente, sichere und umfassende Weise aus der Datenbank entfernt und so gespeichert werden, dass sie in Zukunft einfach und sicher abgerufen werden können.
Q3. Wie hilft DVM bei der Stilllegung von Altsystemen?
Answer:
Datenvolumenmanagement hilft dabei, den Stilllegungsprozess schneller abzuschließen. Mit der Datenarchivierung, die ein Bestandteil des DVM ist, können Sie Ihre in dem veralteten System gespeicherten Altdaten einfach archivieren. Sobald die Daten archiviert und für zukünftige Anforderungen leicht zugänglich sind, können Sie den Stilllegungsprozess nahtlos abschließen.
Q4. Wie trägt DVM zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei?
Answer:
Unternehmen nutzen Rechenzentren, um riesige Datenmengen zu speichern. Diese Rechenzentren verbrauchen immense Mengen an Energie. Mit DVM können Unternehmen die Größe der in zahlreichen Rechenzentren gespeicherten ruhenden Daten reduzieren und diese in einem kostengünstigen Speicherort ablegen, der weniger Strom verbraucht. Mit dieser effizienten Methode tragen Sie nicht nur zu den Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens bei, sondern verbessern auch die Systemleistung und sparen erhebliche Kosten für die Rechenzentren.
Q5. Warum ist das Datenvolumenmanagement wichtig?
Answer:
Datenvolumenmanagement hilft Unternehmen dabei, inkonsistente Datensätze effektiv zu verwalten und wertvolle Einblicke in die Daten zu gewinnen. Darüber hinaus hat das Datenvolumenmanagement aufgrund einer zunehmenden Anzahl von regulatorischen Compliance-Anforderungen an Bedeutung gewonnen, darunter Datenschutzgesetze wie die DSGVO in der EU, der CCPA in Kalifornien und so weiter.
Q6. Wie kann die TJC Group bei der effizienten Verwaltung von Datenmengen helfen?
Answer:
Die TJC Group verfügt über langjährige Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei ihren Herausforderungen im Bereich Datenmanagement. Mit unserer Software Archiving Sessions Cockpit (ASC) können Sie den gesamten Datenarchivierungsprozess automatisieren und so manuelle Arbeitsschritte und Fehler vermeiden. Unser bewährter Ansatz auf Basis der SAP Activate Methodology sorgt nicht nur für einen reibungslosen Workflow, sondern liefert auch die gewünschten Ergebnisse.