SAP-Datenarchivierung: Wie sieht die Zukunft aus?

13-05-2025 | 7 Minute gelesen | Datenmanagement S/4HANA-Migration, SAP-Datenarchivierung

Das Aufkommen der digitalen Welt ist nicht nur ein bloßes technologisches Upgrade, sondern vielmehr ein Paradigmenwechsel, der Unternehmen zu außergewöhnlicher Effizienz und Leistungsfähigkeit verhilft. Da wir jedoch immer weiter wachsen, wächst auch die Datenmenge, was zu überlasteten Rechenzentren und einem digitalen Kohlenstoff-Fußabdruck führt. Kann die Datenerzeugung also gestoppt werden? Nein. Kann das Datenwachstum kontrolliert werden? Vielleicht. Aber kann man wachsende Daten auch verwalten? Auf jeden Fall ja!

Eine der wichtigsten Lösungen für die effektive Verwaltung großer Datenmengen ist die Datenarchivierung. Das Prinzip der Archivierung ist einfach – sie hilft dabei, inaktive Daten aus dem zentralen (oder Live-) System in ein sekundäres Repository zu verschieben, wodurch die Daten verwaltet und eine effektive Systemleistung gewährleistet werden. Und nicht nur das: Mit der Archivierung können Unternehmen auch noch nie dagewesene Herausforderungen wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Speicherkosten usw. bewältigen. Da die Digitalisierung die Welt erobert, sind herkömmliche Archivierungsmethoden in SAP- oder Nicht-SAP-Systemen jedoch keine brauchbaren Optionen mehr. Das liegt vor allem daran, dass sie auf manuelle Klassifizierung, statische Aufbewahrungsrichtlinien und zwischengespeicherte Speicherebenen angewiesen sind, die oft unter doppeltem Druck leiden.

Tatsächlich können Archivierungstechniken, die für die Datenmengen und Anwendungsfälle der vergangenen Ära entwickelt wurden, die moderne Agilität, Business Intelligence und nachhaltige Ziele von heute nicht unterstützen. Daher richten Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf Lösungen, die von KI und Automatisierung angetrieben werden und den Archivierungsansatz grundlegend umgestalten. Dieser Paradigmenwechsel trägt auch dazu bei, die Compliance zu verbessern, die Gesamtkosten zu senken und strategische Erkenntnisse aus den archivierten Daten zu gewinnen.

Fairerweise muss man sagen, dass die Debatte über On-Premises oder Cloud immer ein endloses Thema bleiben wird, aber das Gute daran ist, dass die Migration in die Cloud und SAP S/4HANA im Jahr 2025 immer mehr Gestalt annehmen wird. Tatsächlich wird sich diese Entwicklung direkt auf den SAP-Datenarchivierungsprozess in Unternehmen auswirken, so dass diese ihre Datenverwaltungsstrategien neu bewerten müssen. Abgesehen davon wird sich die laufende Migration zu Architekturen, die enger mit der Cloud verbunden sind, im Jahr 2025 beschleunigen. Dies wird Unternehmen dazu zwingen, ihren Archivierungsprozess zu modernisieren und hybride Modelle für eine bessere und umfassendere Datenverwaltung zu nutzen.

Darüber hinaus wird erwartet, dass KI und Automatisierung die Archivierung – ob von Daten, Dokumenten oder Steuern – durch die Integration und Ermöglichung fortschrittlicher Analysen verändern werden. Die Herausforderung dabei ist jedoch, dass die Unternehmen den Schutz sensibler Daten gewährleisten und gleichzeitig die Datenschutzgesetze einhalten müssen. Da die Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen immer strenger werden, müssen Unternehmen robuste Lösungen für die Datenarchivierung implementieren, um die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und vieles mehr.

Sich in dieser digital wachsenden Welt weiterzuentwickeln, ist das A und O. Die Zukunft liegt in der Cloud, in der Automatisierung und so weiter, und auch die Archivierung von Nicht-SAP- und SAP-Daten wird wachsen. SAPinsider hat einige der Trends aufgelistet, die sich für eine strategische und effiziente Zukunft ankündigen:

Die Datenmenge wird weiter wachsen, aber damit einher geht die Modernisierung der IT-Strategien von Unternehmen. In diesem Zusammenhang können Sie einen exponentiellen Anstieg bei der Einführung und Implementierung von Cloud-nativen Lösungen beobachten. Tatsächlich implementieren Unternehmen ihre Systeme zur Archivierung zunehmend auf Cloud-Plattformen. Darüber hinaus ist ein Anstieg der Zahl der hybriden Modelle als Übergangsschritt zu beobachten. Es wird erwartet, dass die Nutzung von Cloud-nativen Architekturen und hybriden Modellen im Jahr 2025 noch stärker zunehmen wird. Laut SAPinsider wird eine erhebliche Integration zwischen renommierten Cloud-Anbietern wie Google Cloud, Microsoft Azure und AWS erwartet.

Von Unternehmen bis hin zu Behörden auf der ganzen Welt verändert KI jedes Unternehmen und hält mit Sicherheit Einzug in die Welt der Datenarchivierung. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Organisationen wertvolle Erkenntnisse aus ihren Archiven gewinnen, durch die fortschrittliche Analyse sowohl unstrukturierter als auch strukturierter Daten zu revolutionieren. Tatsache ist, dass Archive oft über ungenutzte Datenbestände verfügen, die zu wertvollen Ressourcen für Analysen werden können – natürlich nur, wenn sie mit den richtigen Tools gepaart werden.

Trotz ihres Potenzials birgt die Integration von KI in die Archivierung erhebliche Herausforderungen hinsichtlich der Einhaltung von Vorschriften. Während KI und Automatisierung einen effizienteren Zugriff auf archivierte Daten ermöglichen, ist es nach wie vor von entscheidender Bedeutung, sensible Informationen zu schützen und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Mit Blick auf das Jahr 2025 geht kgs davon aus, dass Unternehmen mit fundiertem Fachwissen über SAP-Systeme und fortschrittlichem technologischem Know-how einen Wettbewerbsvorteil haben werden. Diese Unternehmen werden in der Lage sein, frühzeitig KI-gestützte Archivierungslösungen zu implementieren, schnelle Erfolge zu erzielen und die messbaren Vorteile einer KI-gestützten Datenverwaltung zu demonstrieren.

Komme, was wolle, die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit bleibt unverhandelbar. Die gesamte Datenschutzlandschaft befindet sich im Umbruch. Grund dafür sind mehrere neue internationale Vorschriften sowie nationale Gesetze, die strengere Compliance-Anforderungen vorschreiben. Dies bringt uns zu einem wichtigen Aspekt: Unternehmen müssen SAP-Datenarchivierungslösungen einsetzen, die eine robuste Sicherheit und langfristige Datenaufbewahrung gewährleisten. Darüber hinaus müssen die Archivierungslösungen in der Lage sein, die erhöhten Sicherheitsstandards zu integrieren. Insbesondere archivierte Daten müssen strenger auf diese Compliance-Anforderungen abgestimmt werden.

Was die Datensicherheit anbelangt, so ist mit der wachsenden Zahl von Cyberangriffen und dem Auftauchen neuer Cyberbedrohungen eine deutliche Verschiebung hin zum Zero-Trust-Sicherheitsmodell in der Archivierungspraxis festzustellen. Dieses neue Cybersicherheitsmodell beruht auf einem strategischen Prinzip: Keinem Benutzer oder System, unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Ruf, wird automatisch vertraut. Jeder Zugriff durch den Benutzer oder das System wird überprüft, wodurch ein höheres Maß an Sicherheit für die archivierten Daten gewährleistet wird. In der Tat wird das Zero-Trust-Sicherheitsmodell zu einer der wichtigsten Komponenten von Datenarchivierungsstrategien werden, da Unternehmen dem Datenschutz und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weiterhin Priorität einräumen.

Neben Sicherheit, KI und Automatisierungstrends ist ein weiterer Trend, der zur Zukunft der Archivierung beiträgt, die Integration von zentralisierten Plattformen. Laut SAP Insider wird die Nachfrage nach zentralisierten Archivierungsplattformen, die bei der Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen helfen, im Jahr 2025 voraussichtlich steigen. Diese Plattformen helfen dabei, eine einheitliche Übersicht über die archivierten Daten zu erhalten, so dass es für Unternehmen einfacher und bequemer wird, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu erhalten. Darüber hinaus wird die nahtlose Integration der SAP-Datenarchivierung mit zentralisierten Lösungen dazu beitragen, den Datenabruf zu optimieren, die Governance zu stärken, die Datensicherheit zu gewährleisten und die Transparenz zu erhöhen. Abgesehen davon spiegelt die Betonung des Einsatzes zentralisierter Plattformen eine breitere Wahrnehmung und einen Wandel hin zu einer umfassenderen Datenmanagementstrategie wider .

Einfach ausgedrückt sind herkömmliche Methoden zur Datenklassifizierung zeitaufwändig, führen oft zu intensiver Arbeit und sind zudem fehleranfällig. Die Implementierung von KI verändert in einem solchen Fall die gesamte Landschaft, indem sie archivierte Daten intelligent analysiert und klassifiziert. Datenarchivierungslösungen mit künstlicher Intelligenz können Daten genau kategorisieren, indem sie Muster, Datentypen usw. erkennen. Dadurch wird der Archivierungsprozess rationalisiert und eine Datenklassifizierung gewährleistet, die das künftige Abrufen und den Zugriff erleichtert und verbessert.

Unabhängig davon, ob es sich um die Archivierung von Nicht-SAP- oder SAP-Daten handelt, spielen Metadaten eine entscheidende Rolle für das Verständnis und den Zugriff auf archivierte Daten. Die Erstellung von Metadaten kann jedoch eine mühsame Aufgabe sein. Mit Archivierungslösungen, die über KI- und Automatisierungsfunktionen verfügen, können Unternehmen automatisch beschreibende Metadaten erzeugen und so die Zugänglichkeit archivierter Daten verbessern. In der Tat werden einige intelligente Lösungen mit Funktionen wie Gesichtserkennung, Sprache-zu-Text, Objekterkennung und semantischer Sucherkennung entwickelt. Wenn diese Funktionen tatsächlich auf KI-gestützte Archivierungslösungen angewendet werden, wird die Navigation und Nutzung archivierter Daten extrem einfach.

Seien wir ehrlich – die Suche in archivierten Daten kann mühsam sein – wie die Suche nach einer kleinen Stecknadel in einem Heuhaufen. Wenn KI-gestützte Suchalgorithmen in die Archivierungslösungen implementiert werden, verbessert sich die Genauigkeit und Geschwindigkeit des Prozesses. Darüber hinaus können Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und ML integriert werden, um erweiterte Suchfunktionen zu ermöglichen. Die Implementierung von intelligenten Such- und Abfragelösungen in den Datenarchivierungsprozess macht das Archiv nicht nur zu einem Datenspeicher, sondern auch zu einem hochgradig interaktiven und zugänglichen Werkzeug.

KI- und automatisierungsgestützte Archivierungslösungen können dazu beitragen, die langfristigen Betriebskosten der S/4HANA-Migration zu bewältigen und gleichzeitig Zeit zu sparen und die Risiken der Nichteinhaltung von Vorschriften zu mindern. Automatisierte Archivierungslösungen helfen, finanzielle Vorteile zu erzielen, da sie Speicherkosten, Wartungskosten und Kosten für Softwarelizenzen einsparen. Aber selbst wenn man die finanziellen Vorteile außer Acht lässt, helfen solche intelligenten Archivierungslösungen, die strenge Sicherheit der archivierten Daten zu gewährleisten. Alles in allem werden Ihre Daten durch die Archivierung gegen die Zeit gesichert, so dass sie nicht gefährdet werden und nicht autorisierten Anwendungen/Benutzern nicht zugänglich sind.

Die TJC Group folgt dem Trend zu intelligenten Lösungen und präsentiert mit Archiving Sessions Cockpit (ASC) eine automatisierte SAP-Datenarchivierungssoftware, die den gesamten Prozess optimiert und unterstützt. Unsere Archivierungssoftware hilft dabei, die Archivierungsläufe von einem einzigen Punkt aus zu verwalten und zu steuern. Archiving Sessions Cockpit (ASC) stellt sicher, dass alle periodischen Prozesse der Datenarchivierung präzise durchgeführt und abgeschlossen werden. Mit den Automatisierungsmöglichkeiten von ASC können Unternehmen problemlos interne Ressourcen für kompetentere Aufgaben freisetzen, die in Zukunft eine erhebliche Investitionsrendite bringen sollen.

Möchten Sie mehr über unser Archiving Sessions Cockpit erfahren? Klicken Sie auf das Banner unten:

Automatisierung der SAP-Datenarchivierung mit Archiving Sessions Cockpit

Da Unternehmen einen effektiveren, sichereren und gesetzeskonformen Zugriff auf Daten anstreben, wird die Konvergenz von Lösungen wie dem Zero-Trust-Sicherheitsmodell, der Integration mit zentralisierten Plattformen, KI- und automatisierungsgestützten Lösungen usw. mit Sicherheit eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Archivierungspraktiken in der Zukunft spielen.

Oft sieht es so aus, als ob die Entwicklungen relativ standardmäßig oder langsam verlaufen würden. Doch im Einklang mit der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Unternehmenstechnologie übernehmen Organisationen tatsächlich die bewährten Prinzipien der oben genannten Trends.

Alles in allem ist die SAP-Datenarchivierung eine der effektivsten Möglichkeiten, die riesigen Datenmengen zu verwalten. Unternehmen erzeugen Daten im Sekundentakt. Unverwaltete Daten können zu Problemen mit der Systemleistung, Sicherheitsproblemen, erhöhten Betriebskosten usw. führen. Ein intelligentes Datenmanagement ist daher immer das Gebot der Stunde, und mit den Trends und Technologien im Bereich der Archivierungslösungen sieht die Zukunft äußerst vielversprechend aus.

Wenn Sie mehr über das gesamte Datenmanagement erfahren möchten, kontaktieren Sie uns jetzt!