Die Stilllegung von Altsystemen ist einer der wichtigsten Aspekte in einem Unternehmen. Dies kann jedoch eine schwierige und langwierige Aufgabe sein, da die Stilllegung mehrere Schritte umfasst. Heute bieten viele Organisationen effiziente Stilllegungslösungen an, mit denen Unternehmen zusammenarbeiten können – und wir stehen nicht zurück!
Enterprise Legacy System Application
Die TJC-Gruppe hat eine eigene cloudbasierte Anwendung entwickelt, um Unternehmen bei Stilllegungsprojekten zu unterstützen. Sie wird als Enterprise Legacy System Application (ELSA) bezeichnet und basiert auf der SAP Business Technology Platform (BTP), die eine sichere Speicherung aller Altdaten gewährleistet. Eine der einzigartigsten Eigenschaften von ELSA ist jedoch, dass es sowohl mit SAP- als auch mit Nicht-SAP-Systemen funktioniert. Mit Hilfe von ELSA können Anwender sowohl vor als auch nach der Migration zu SAP S/4HANA oder einem anderen ERP-System wieder auf die Daten zugreifen. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Cloud-basierten Anwendung ist, dass sie je nach den Anforderungen des Projekts/Kunden vor Ort über SAP BTP oder als Software as a Service (SaaS) bereitgestellt werden kann.
Die Entwicklung von ELSA war ein Meilenstein für die TJC-Gruppe und hat uns eine Berichterstattung im USF Magazine für Juni 2023 eingebracht. Tarik Bezit, Head of Sales – France, hat in der Zeitschrift alles über ELSA und seine Vorteile erklärt.
FAQs
Q1. Was ist die USF-Konvention?
Answer:
Die Abkürzung „USF“ steht für die Association des Utilisateurs SAP Francophones, d. h. die französischsprachige SAP-Anwendervereinigung. Sie organisiert jährliche Konferenzen in Frankreich, die eine Plattform für SAP-Anwender, Experten und Partner bieten, um sich auszutauschen und SAP-Innovationen und Markttrends zu diskutieren. Darüber hinaus gibt der USF-Kongress eine Zeitschrift namens USF Mag heraus, in der einige der wichtigsten Innovationen im SAP-Bereich vorgestellt werden.
Q2. Was bedeutet Stilllegung von Altsystemen?
Answer:
Bei der Stilllegung von Altsystemen geht es um die Ausmusterung und Abschaltung veralteter Systeme, die nicht mehr aktiv genutzt werden. Veraltete Systeme sind anfällig für Sicherheitsrisiken und lassen sich nur schwer warten. Diese Systeme enthalten jedoch wichtige historische Informationen, die für die Einhaltung von Vorschriften aufbewahrt werden müssen. Der Prozess der Systemstilllegung ermöglicht es Unternehmen, die relevanten Daten effektiv zu bewahren und das alte System außer Betrieb zu nehmen, um problemlos auf ein neueres System zu migrieren.
Q3. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei Altsystemen?
Answer:
Organisationen verwenden weiterhin veraltete Systeme, die mehr als 2 bis 3 Jahrzehnte alt sind. Diese alten Systeme sind schwer zu warten und zu aktualisieren, was die Organisationen mit übermäßigen Ausgaben belastet. Außerdem ist es schwierig, die richtigen Ressourcen für die Wartung dieser veralteten Systeme zu finden. Eine weitere Herausforderung, mit der Unternehmen bei solchen Systemen konfrontiert sind, ist die Erfüllung der Compliance-Anforderungen. Dies liegt daran, dass sich diese Anforderungen ständig weiterentwickeln und ihre Anwendung auf veraltete Systeme unerwünschte Komplexität hervorruft.
Q4. Wie können Unternehmen Altsysteme außer Betrieb nehmen?
Answer:
Unternehmen können sich für Anwendungen zur Stilllegung von Altsystemen wie das cloudbasierte ELSA der TJC Group entscheiden. Mit diesen Lösungen können Unternehmen ihre Altdaten einfach extrahieren und bewahren und ihre alten Systeme effizient in den Ruhestand versetzen. Solche Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten zu sichern, die Wartungskosten für veraltete Systeme zu senken und ihre S/4HANA-Migrationsreise zu unterstützen.
Q5. Was ist Enterprise Legacy System Application (ELSA)?
Answer:
Die Enterprise Legacy System Application (ELSA) ist eine Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, Altdaten jederzeit und aus jeder Quelle über eine einheitliche Plattform zu speichern und abzurufen. ELSA basiert auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und ermöglicht es Anwendern, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, indem sie historische Daten und Dokumente aufbewahren und abrufen können.
Q6. Was sind die wichtigsten Merkmale von ELSA?
Answer:
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Funktionen von ELSA für die Stilllegung von Altsystemen:
- Mit ELSA können Sie ganz einfach auf Dokumente, Berichte und Transaktionsdaten zugreifen
- Ihre Altdaten sind in jeder beliebigen Originalsprache zugänglich
- Die Lösung bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, wie z. B. Menü, Transaktion, Abfrage, Sprache, Format und Extraktionsformat
- Eine der interessantesten Funktionen von ELSA ist die Datenmaskierung, die die Daten des Altsystems vor unberechtigtem Zugriff schützt