Autor: Priyasha Purkayastha, Globaler Content-Manager, TJC Gruppe
Die Welt schreitet mit neuen, modernen Technologien voran, und mit ihnen kommen die sich entwickelnden und ständig ändernden Vorschriften, die das Jahr 2025 zu einem Jahr des Wandels im Compliance Management machen. In der ersten Jahreshälfte war der Aufstieg der künstlichen Intelligenz zu beobachten, und dieser Trend wird sich noch verstärken. Darüber hinaus sind weitere Trends wie der Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen Lösungen, die weltweite Einführung der elektronischen Rechnungsstellung und Berichterstattung, Gesetze zur Cybersicherheit und zum Datenschutz usw. definitiv einen Blick wert. Alles in allem werden auch diese Trends zu mehr Transparenz beitragen und die rechtliche und globale Compliance im Jahr 2025 prägen.
Inhaltsübersicht
Die wichtigsten Trends für globale Compliance im Jahr 2025
Jedes Mal, wenn eine neue Technologie auf den Markt kommt – die jüngste ist die künstliche Intelligenz (KI) -, erlebt die Welt einen seismischen Wandel. Täuschen Sie sich nicht: Künstliche Intelligenz gibt es schon sehr, sehr lange, aber erst in den letzten Jahren hat die KI einen solchen Aufschwung genommen. Heute ist der Einsatz von KI überall zu beobachten, von Regierungen über Unternehmen bis hin zu allen anderen Branchen.
Mit den neuen Technologien kommen auch neue Trends, an die sich Unternehmen anpassen müssen, um in der heutigen, digital fortgeschrittenen Welt auf Augenhöhe zu bleiben und die Vorschriften einzuhalten. Werfen wir also ohne Umschweife einen Blick auf die wichtigsten Trends für die globale Compliance im Jahr 2025.
Die Gestaltung des EU-Gesetzes zur KI
Die Europäische Union (EU) hat ihr Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) offiziell im August 2024 vorgelegt, wobei die Einhaltung der Vorschriften für verbotene Praktiken im Februar 2025 in Kraft treten wird. Obwohl die meisten Bestimmungen des Gesetzes über künstliche Intelligenz erst ab August 2026 gelten werden, ist dieses Jahr für Organisationen wichtig, um die Verordnung zu verstehen, zu berücksichtigen und sich darauf vorzubereiten.
Gemäß dem KI-Gesetz der EU wird alles, was mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, in Risikostufen eingeteilt, die von minimalem, begrenztem und hohem Risiko bis hin zu einer letzten Kategorie “inakzeptabler Risikostufen” reichen. Dies ist besonders wichtig für Organisationen, die mit sensiblen Informationen arbeiten, wie z.B. im Gesundheitswesen, bei der Strafverfolgung, im Beschäftigungsbereich usw. Sie werden in der Tat als hochriskant für KI eingestuft und benötigen möglicherweise viel strengere Vorschriften. Für Organisationen, die als Hochrisiko-KI eingestuft sind, ist es wichtig, häufige Audits durchzuführen, ihren Einsatz von künstlicher Intelligenz zu überprüfen, mehr Transparenz zu schaffen usw.
Die EU-Verordnung über künstliche Intelligenz trägt dazu bei, die Trends für die globale Compliance im Jahr 2025 zu prägen. Unternehmen müssen bei der Nutzung von KI strengere Regeln für die Datenverwaltung, den Datenschutz, die Transparenz und vor allem die Zustimmung der Nutzer einbeziehen. Darüber hinaus müssen Unternehmen eine Strategie entwickeln, wie sie ihre KI-Prozesse dokumentieren, die in die KI-Modelle eingespeisten Daten nachverfolgen und gleichzeitig Unvoreingenommenheit und Datensicherheit gewährleisten.
Datenschutz – neuere Vorschriften, verbesserter Schutz
Der Datenschutz ist eines der wichtigsten Dinge, die Organisationen sicherstellen müssen. In der Tat gibt es weltweit eine Fülle von Datenschutzgesetzen, die dazu beitragen, die Privatsphäre zu schützen. Mit dem Aufkommen von KI und anderen automatisierten Lösungen steigen jedoch auch die Risiken von Datenschutzverletzungen. Daher ist die Priorisierung strengerer Datenschutzmaßnahmen bei Compliance-Verfahren ein wichtiger Trend in diesem Jahr.
Im Grunde genommen müssen Unternehmen viel strengere Verfahren für die Authentifizierung und Autorisierung einführen, um den Schutz der gesammelten Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen die bestehenden Rahmenwerke im Hinblick auf die verbesserte globale Compliance im Jahr 2025 ebenfalls weiterentwickelt werden, um den sich ständig ändernden Datenschutzbestimmungen und -anforderungen gerecht zu werden. Dies wird Organisationen in Ländern helfen, in denen neue Datenschutzgesetze eingeführt oder die bestehenden verschärft werden. Dies wird besonders wichtig, wenn Sie die künstliche Intelligenz im Hinterkopf behalten – während KI zahlreiche Vorteile bietet, bringt sie auch Herausforderungen in Bezug auf den Datenschutz mit sich.
Mehr Fokus auf Cybersicherheit
Da der Datenschutz für Unternehmen im Mittelpunkt steht, rückt auch die Datensicherheit in den Fokus. Datenschutz und Datensicherheit werden zwar oft als ein und dasselbe angesehen, sind aber zwei Seiten derselben Medaille. Letztere bezieht sich auf Cybersicherheitspraktiken, die nicht nur Ihre Daten, sondern auch das gesamte IT-Netzwerk schützen. Angesichts der aufkommenden Cyber-Bedrohungen in der heutigen digital fortgeschrittenen Welt müssen Unternehmen strengere Praktiken und Richtlinien einführen, die sich vor allem auf die Cloud- und Endpunktsicherheit konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Management von Cyber-Risiken, wobei die Unternehmen verbesserte Techniken zur Erkennung von Bedrohungen einsetzen. Diese fortschrittlichen Techniken helfen dabei, potenzielle Cyberangriffe zu erkennen und gleichzeitig die Systeme zu sichern und die Reaktionszeiten zu verkürzen.
In diesem Zusammenhang wird oft vorgeschlagen, in Ihrem Unternehmen und Ihrer IT-Landschaft eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu implementieren. Die MFA ermöglicht den Zugriff auf Anwendungen und Systeme mit einem Einmalpasswort, das zeitabhängig ist. Diese Praxis hilft, Ihre IT-Landschaft mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene zu schützen.
Das Zeitalter der Nachhaltigkeit
Sie denken vielleicht, was hat Nachhaltigkeit mit Compliance zu tun? Aber lassen Sie uns einfach sagen, dass dies einer der wichtigsten Trends für die globale Compliance im Jahr 2025 ist. Es ist nämlich eine Möglichkeit für Unternehmen, ihre digitalen Kohlenstoffemissionen zu begrenzen und gleichzeitig ihre soziale Verantwortung als Unternehmen (CSR) zu stärken.

Das Verständnis nachhaltiger IT-Praktiken ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Einfach ausgedrückt geht es darum, die Prinzipien der Nachhaltigkeit in alle Aspekte und Bereiche der Geschäfts- und IT-Landschaft Ihres Unternehmens zu integrieren. So wie Cybersicherheit, Compliance-Regeln für KI und andere wichtig sind, ist auch die Einhaltung von Nachhaltigkeit notwendig. Sie sollte sogar von Anfang an in die Entwicklung, Beschaffung, Wartung und IT-Landschaft Ihres Unternehmens integriert werden. Darüber hinaus hilft dies auch bei der Einhaltung von Klimarisiken, bei denen Organisationen verpflichtet sein können, ihre Risikobewertungen in Bezug auf die Umwelt als Teil ihrer Compliance-Aktivitäten offenzulegen.
Software-Einhaltung – SaaS, Cloud, Open Source
Software-as-a-Service oder SaaS-Konformität
Die Zukunft von SaaS-Anwendungen sieht vielversprechend aus. Allerdings werden sie wahrscheinlich durch strengere Vorschriften für die Datenverwaltung und den Datenschutz der Nutzer ein paar Änderungen erfahren. Ein Beispiel hierfür wäre die Einhaltung der Vorschriften für den grenzüberschreitenden Datentransfer für SaaS-Anbieter und Verbraucher.
Cloud-Konformität
Cloud-Technologien oder Cloud-basierte Plattformen entwickeln sich exponentiell, und sie werden sich weiter entwickeln. Mit diesem Wachstum der Cloud-Räumlichkeiten ist es offensichtlich, dass umfangreichere und strengere Vorschriften für die Nutzung von Daten in Kraft treten werden. Tatsächlich müssen Unternehmen Fähigkeiten einsetzen, die ihnen helfen, die Anforderungen dieser globalen Compliance im Jahr 2025 zu erfüllen.
Open-Source-Konformität
Die Verwendung von Open-Source-Komponenten bei der Entwicklung von Software hat zugenommen. Es wird sogar erwartet, dass die Verwendung von Open-Source-Komponenten in Zukunft deutlich zunehmen wird. Daher müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Komponenten gemäß den Lizenzbedingungen implementiert und verwendet werden und gleichzeitig die Möglichkeit haben, die zukünftigen gesetzlichen Anforderungen umzusetzen, um Strafen zu vermeiden.
5 wichtige Erkenntnisse aus den Trends für die globale Compliance im Jahr 2025
- Nehmen Sie einen Aspekt nach dem anderen in Angriff: Compliance ist ein sehr weites Feld, das IT, Software und Unternehmensführung umfasst. Der Versuch, alle Bereiche gleichzeitig anzugehen, kann überwältigend und damit kontraproduktiv sein.
- Setzen Sie Prioritäten entsprechend den Anforderungen Ihrer Branche: Jedes Unternehmen ist anders. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Compliance-Roadmap an den dringendsten Anforderungen Ihrer Branche und den internen Prioritäten Ihres Unternehmens ausrichten.
- Nutzen Sie aufkommende Trends, um Ihre Strategie zu steuern: Die Compliance-Trends für das Jahr 2025 geben einen Einblick in die Richtung, in die sich das Feld bewegt. Sie dienen als hervorragende Ausgangspunkte, um zu verstehen, was sich entwickelt und was bald kritisch werden könnte.
- Behalten Sie die wachsende Rolle der KI genau im Auge: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Art und Weise, wie Compliance verwaltet wird, verändern – von der Überwachung bis zur Automatisierung. Um in der Compliance-Landschaft die Nase vorn zu haben, ist es wichtig, ihren Einfluss zu verstehen.
- Stärkere Konzentration auf Cybersicherheit und Datenschutz: Diese sind nicht länger optional. Da sich die Bedrohungen weiterentwickeln und die Vorschriften verschärfen, werden Investitionen in robuste Cybersicherheits- und Datenschutzpraktiken immer wichtiger.
Ein wichtiger Aspekt, den Unternehmen nicht vernachlässigen dürfen, ist die Verwaltung ihrer Daten. Um die bestehenden und sich weiterentwickelnden globalen Compliance-Vorschriften auch 2025 noch einhalten zu können, muss ein umfassendes Datenmanagement durch Lösungen wie Datenarchivierung erreicht werden. Die TJC Group ist einer der führenden Experten für Datenmanagement und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie Sie Ihre Daten verwalten und die Einhaltung dieser Trends sicherstellen können.