Autor: Isa Beck, SAP-Archivierungs- und ILM-Beraterin, TJC-Gruppe
Unternehmen nutzen Geschäftssysteme, um ihr Tagesgeschäft zu bewältigen. Mit solchen Systemen können sie ihre Geschäftsabläufe effektiv verwalten, geschäftskritische Daten bearbeiten und verwalten und ihren Kunden Dienstleistungen anbieten. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass diese Systeme das Rückgrat eines jeden Unternehmens sind. Im Laufe der Zeit werden diese Systeme jedoch veraltet und überflüssig, und Unternehmen müssen sich von solchen Systemen trennen. Wenn dies nicht rechtzeitig geschieht, müssen Unternehmen eine beträchtliche Summe ausgeben, um diese Systeme am Laufen zu halten. Um ehrlich zu sein, ist der Preis für die Aufrechterhaltung solcher SAP-Altsysteme ziemlich hoch. In diesem Blog werden Sie einige der wichtigsten Faktoren kennenlernen, die die Wartung von Altsystemen erschweren und die IT-Teams und Ihr Finanzbudget stark belasten. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses interessante Thema zu erfahren.
Inhaltsübersicht
Einführung
In dieser digital fortgeschrittenen Ära ist es weder ungewöhnlich noch unüblich, dass Unternehmen ein (möglicherweise schlummerndes) Altsystem in ihrer Landschaft haben. Es gibt viele Gründe für das Bestehen des alten SAP-Systems. Der Grund dafür kann ein Mangel an Ressourcen und die für die Stilllegung erforderliche Zeit sein, oder die Geschäftsteams benötigen den Zugriff auf die Daten aus Steuer- und Auditgründen. Manchmal existiert das Altsystem auch einfach nur, weil es in Vergessenheit geraten ist. Die Wahrheit ist, dass der Zugriff auf alte Daten ein echter Schmerzpunkt ist. Aber wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Wartung dieser SAP-Altsysteme? Nun, um die Antwort auf diese Frage zu finden, lesen Sie unseren ausführlichen Artikel, der hauptsächlich im e3zine Magazin veröffentlicht wurde.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Artikel
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Unternehmen die Stilllegung von Altsystemen in Betracht ziehen müssen. Hier sind einige der wichtigsten:
Die Landschaft der SAP-Altsysteme
Verstehen Sie, wie kostspielig die Pflege von Altsystemen für Unternehmen ist. Erfahren Sie, wie Sie diese unnötigen Kosten durch die Stilllegung von Altsystemen vermeiden und das Geld in die erforderliche Infrastruktur investieren können.
Kosten für die Lizenzierung
Überraschenderweise übersehen Unternehmen oft die wahren Kosten für die Wartung von Altsystemen, nämlich die Kosten für Betriebssystem-, Datenbank- und SAP-Lizenzen. Um Ihre veralteten Systeme zu betreiben und zu unterstützen, müssen Sie all diese zusätzlichen Ausgaben decken.
Sicherheitskosten
Es spielt keine Rolle, ob Sie Altsysteme oder aktualisierte Systeme verwenden – Sicherheit ist von größter Bedeutung. SAP-Altsystemesind oft anfällig für Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe, und wenn solche Systeme mit Ihren Hauptsystemen verbunden sind, wird die gesamte Landschaft anfällig für Sicherheitsbedrohungen.
Upgrades
Da die Altsysteme veraltet sind, dauert die Aktualisierung Zeit, manchmal mehr als eine Woche, was eine erhebliche Anzahl technischer Ressourcen und Kosten erfordert.
Regulierung des Datenschutzes
Die Anwendung von Datenschutzbestimmungen auf Altsysteme ist recht komplex. Das liegt daran, dass diese Systeme vor fast 2 bis 3 Jahrzehnten entwickelt wurden, was es schwierig macht, die aktuellen Vorschriften auf solche Systeme anzuwenden. Außerdem müssen Unternehmen, die die Daten ohne triftigen Grund weiterhin in ihren Altsystemen aufbewahren, hohe Strafen an die Behörden zahlen.

FAQs
Q1. Was sind Altsysteme?
Answer:
SAP-Legacy-Systeme sind nichts anderes als Ihre alten oder veralteten Systeme, Software, Hardware oder Technologien, die derzeit nicht genutzt werden. Diese veralteten Systeme mögen zwar noch funktionsfähig und wichtig für Unternehmen sein, aber ihr Alter und der Mangel an modernen Funktionen können für Unternehmen eine Herausforderung bei Wachstum und Skalierung darstellen.
Q2. Was macht Unternehmenssysteme zu Altsystemen?
Answer:
Ein System wird zu einem Altsystem, wenn es die Geschäftsanforderungen nicht mehr wirksam unterstützt. Solche Systeme lassen sich nur schwer mit neueren Technologien integrieren oder werden von den Anbietern nicht unterstützt. Dies geschieht häufig aufgrund des schnellen technologischen Wachstums, wodurch eine Lücke zwischen veralteten Systemen und modernen Lösungen entsteht.
Q3. Was bedeutet Stilllegung von Altsystemen?
Answer:
Die Stilllegung von Altsystemen ist ein Prozess der Ausmusterung und Abschaltung veralteter Systeme. Es handelt sich um eine effiziente Methode zur sorgfältigen Extraktion von Altdaten aus Altsystemen, zum Hochladen der Daten in eine Altsystemanwendung und zur anschließenden vollständigen Entfernung des SAP-Altsystems.
Q4. Warum müssen Unternehmen die Stilllegung von Altsystemen in Betracht ziehen?
Answer:
Die Wartung von Altsystemen erfordert erhebliche Kosten, qualifizierte Fachkräfte und Zeit. Außerdem sind solche Systeme oft anfällig für Sicherheitsbedrohungen. Durch die Stilllegung von Altsystemen können Unternehmen den Druck auf ihre IT-Teams verringern, die gesamte SAP-Landschaft sichern und befestigen und die SAP-Umgebung innerhalb des Unternehmens vereinfachen.
Q5. Bleiben die Altdaten nach der Stilllegung zugänglich?
Answer:
Ja, natürlich. In der Tat ist die Zugänglichkeit eine der wichtigsten Anforderungen an Altdaten. Diese alten Daten sind für Unternehmen unerlässlich, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen und den Anforderungen der Rechnungsprüfung gerecht zu werden. Auf diese Altdaten kann mit Hilfe von Altsystemanwendungen leicht zugegriffen werden. Mit unserer Altsystemanwendung ELSA, die mit SAP BTP entwickelt wurde, können Unternehmen ihre Daten in einem sicheren Speicher aufbewahren und jederzeit darauf zugreifen, wenn sie sie benötigen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre SAP-Altsysteme problemlos außer Betrieb nehmen, die Daten in einem sicheren Repository aufbewahren und auf sie zugreifen, um die gesetzlichen Anforderungen und Branchenstandards zu erfüllen.