Data Lakes und Altsysteme: Teil 2

19-02-2024 | 4 Minute gelesen | Außerbetriebnahme von Legacy-Systemen, Enterprise Legacy System-Applikation (ELSA)

Die Stilllegung eines Systems wird normalerweise als das Ende eines Systems angesehen. Stattdessen möchten wir dies als einen Neuanfang für die in einem solchen System enthaltenen Informationen darstellen, frei von technischen Schulden.

In den meisten Fällen werden die stillzulegenden Systeme zunächst durch ein neues System ersetzt. Bei der Migration werden in der Regel nur die Informationen übertragen, die zum Zeitpunkt der Abschaltung verarbeitet wurden. Zum Beispiel eine Bestellung, die noch nicht geliefert wurde. Das Problem liegt in den historischen Informationen, die nicht migriert werden, oder genauer gesagt, sie werden nicht vollständig migriert, so dass ein Nachweis über die Vollständigkeit und Nichtänderung vorliegt. Solche Informationen können teilweise in einen Data Lake verschoben worden sein, aber eine Teilansicht ist für steuerliche Zwecke irrelevant.

Außerdem wurden die in den Data Lake migrierten Daten mit einem ELT-Verfahren verarbeitet, und der Teil ‘Transformieren’ mag für die gestrige Verwendung relevant gewesen sein, aber nicht unbedingt für die morgige Verwendung.

Es besteht die Notwendigkeit, eine vollständige, modifizierungsfreie und herkunftsgesicherte Sicht auf die Altdaten zu erhalten. ETL hindert uns daran, einen klassischen Data Lake-Prozess zu verwenden. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Entreprise Legacy System Application (ELSA) von TJC ein geeigneter Kandidat ist, um Ihren Data Lake mit der Legacy Golden Zone zu ergänzen (bitte lesen Sie Teil 1 dieser Artikelserie, um mehr über die verschiedenen Zonen zu erfahren). ELSA ist die einzige Quelle der Wahrheit für Legacy-Daten.

ELSA ist eine Cloud-Anwendung für die Stilllegung von SAP- und Nicht-SAP-Legacy-Systemen. Tatsächlich kann ELSA als Teil Ihres Unternehmens-Datensees betrachtet werden, da es der Definition von Datenseen entspricht(siehe Teil 1 dieser Artikelserie). Lassen Sie uns sehen, warum:

  • Solide Architektur: Basierend auf der Open-Source-Plattform Cloud Foundry läuft ELSA auf SAP BTP, mit Speicher vor Ort oder Hyperscaler agnostisch.
  • Logisch zentralisiert: Die ELSA-Anwendung ist ein mandantenfähiger, datenbankübergreifender Ansatz.
  • Hochgradig skalierbare Umgebung: dank der Verwendung von Hyperscalern und der damit verbundenen Technologie.
  • Gefüllt mit verschiedenen Arten von Analysedaten: Berichte, Dokumente und Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Altsystemen.

ELSA wird die erste Anlaufstelle für die Legacy-Daten Ihres Unternehmens sein. Sehen Sie sich diese Demo an, um mehr darüber zu erfahren

ELSA wird, wie Data Lakes, aus potenziell Dutzenden von Quellen aufgebaut. Das folgende Beispiel zeigt Legacy-Systeme (wir nennen sie Workspaces), die in HANA-Datenbanken gespeichert wurden (bitte beachten Sie, dass auch andere, günstigere Datenbanken wie Postgress oder MySQL verfügbar sind)

Abbildung 1. Enterprise Legacy System Application, Legacy-Systemverzeichnis. Quelle: TJC Gruppe

Mit nicht manipulierten, vollständig extrahierten Daten ist Ihr Unternehmen vor dem Risiko geschützt, dass Informationen zu einer Datenhalde oder einem Datensumpf werden. Legacy-Anwendungen haben stark strukturierte Informationen. Betrachten wir ein ERP: Um Geschäftsprozesse zu verwalten, muss das Datenmodell konsistent und relevant sein. Dadurch wird sichergestellt, dass “Metadaten” in das Datenmodell der Legacy-Anwendung eingebettet werden. ELSA hat dafür einen Namen: das Legacy-System Data Dictionary.

ELSA unterstützt von Haus aus Datenbanken und Blob-Speicher (Dateisystem in der On-Premise-Implementierung). Sie können Daten, Berichte und Dokumente in vielen Formaten speichern. Außerdem lässt es sich mit vielen Plattformen verbinden: mit jedem ArchiveLink-fähigen Content Server oder einer NF461-zertifizierten Plattform wie Stratow. ELSA API ermöglicht den Zugriff von SAP S/4HANA Systemen, und wir würden uns freuen, die Architekturanforderungen Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.

Wenn Sie in naher Zukunft auslaufende Data Warehouse-Systeme wie SAP BW-Systeme in Betracht ziehen, sollten Sie in Erwägung ziehen, nicht alle Fakten und Dimensionen auf neue Systeme wie Snowflake oder SAP Datasphere zu migrieren.

ELSA kann die Lösung sein, um entweder einige Berichte zu speichern oder die Originaldaten aus Altsystemen zu erhalten.

Es besteht keine Notwendigkeit, die Datenqualität einer Legacy-Anwendung zu verbessern. Sie ist bereits autark, was bedeutet, dass die in ELSA gespeicherten Daten bereits als goldene Daten gelten. Im Laufe der Zeit können Sie Ihrer ELSA-Plattform weitere Legacy-Systeme hinzufügen. ELSA wird die Quelle der Wahrheit für Legacy-Informationen sein.

Die Datenabfolge ist eine systemeigene Funktion.

Die Datenaufbewahrung (Löschung) kann von ELSA aus verwaltet werden. Wir werden uns jedoch nicht auf das Löschen von Informationen in ELSA konzentrieren, sondern darauf, wie Sie eine chirurgische Löschung vorschlagen können, die sich nur auf eine Datenschutzverpflichtung stützt und direkt vom Büro des Datenschutzbeauftragten (nicht von der IT-Abteilung) durchgeführt wird. Niemand möchte historische Informationen massiv zerstören, die für bahnbrechende KI-Modelle verwendet werden könnten, die Ihr Unternehmen in Kürze benötigen wird.

Kalte Informationen können außerhalb der Hauptdatenbank aufbewahrt werden, und Sie entscheiden, wer Zugriff auf statische PDFs oder tatsächliche Daten mit der erforderlichen Granularität erhält.

Durch die Sicherung historischer Daten aus vielen Legacy-Anwendungen sorgt ELSA dafür, dass Legacy-Daten nicht verloren gehen. Es bietet eine einfache Möglichkeit, Metadaten, Vollständigkeit, Datenabfolge, Datenmaskierung und Datenschutz zu erhalten .

ELSA stützt sich auf eine Technologie, die Legacy-Informationen für moderne Anwendungen wie Datasphere, Microsoft Power Apps, SAP Builder oder sogar S/4HANA-Systeme verfügbar macht. ELSA ist eine von SAP zertifizierte Cloud-Anwendung, die auf SAP BTP aufbaut, sich auf SAP- und Hyperscaler-Technologie stützt, die Teilnahme an jeder modernen Data-Fabric-Pipeline ermöglicht und auch aktuelle Systemarchive verwalten kann.

Durch die Bereitstellung aller Altdaten ermöglicht ELSA die Stilllegung von alten Data-Warehouse-Systemen und stellt sicher, dass Sie nicht mit Daten zurückbleiben, die nicht mehr der Compliance-Verwaltung unterliegen (alte Systeme erzeugen in der Regel Ereignisse zum Löschen von Data-Warehouse-Informationen, wenn Datenschutzanforderungen umgesetzt werden oder Löschanträge fällig sind).

Abschließend wird in diesem Artikel erklärt, warum die Systemstilllegung nicht als das Ende der Systeme angesehen werden sollte, sondern vielmehr als eine Fortsetzung des Zugangs zu Informationen auf kostengünstige Weise. Wir können sagen, dass sie effizient ist, weil die Informationen von technischen Schulden befreit werden. Darüber hinaus kann die Stilllegung eines Systems mit einer Legacy-Anwendung wie ELSA auch zu einer höheren Rentabilität führen – lesen Sie dazu den Artikel Wo Enterprise Legacy System Application auf KI trifft. Es ist in der Tat ein guter Zeitpunkt, um zukünftige Einnahmen durch die Stilllegung von Systemen zu schützen.