Sie haben sich nun für eine Migration auf S/4 HANA entschieden, haben mit Ihren Fachabteilungen zusammengearbeitet, um die zu archivierenden Daten zu identifizieren, und haben begonnen, die neuesten und am häufigsten aufgerufenen Daten auf das neue SAP S/4HANA zu verschieben. Wie sieht es also mit Ihren alten SAP-Systemen aus?
Außerbetriebnahme von Legacy-Systemen nach dem Umstieg auf S/4HANA
Die Außerbetriebnahme Ihres alten SAP-Systems bietet eine Vielzahl von Vorteilen, nicht nur finanzielle. Durch die Außerbetriebnahme Ihres SAP-Legacy-Systems können Sie die Kosten erheblich minimieren und sicherstellen, dass nur relevante und autorisierte Benutzer zu Compliance- und Regulierungszwecken auf Legacy-Daten zugreifen können.
Während die Wartung von Legacy-Systemen mit erheblichen Kosten verbunden sein kann, sind auch geschäftliche Risiken damit verbunden, insbesondere wenn potenziell Know-how verloren geht und der Grad der Vertrautheit mit Legacy-Systemen abnimmt.
Die Kosten für die Aufrechterhaltung des Betriebs von Legacy-Systemen nach dem Wechsel zu S/4HANA
Wenn Sie Altsysteme im Hintergrund oder parallel zu Ihrem neuen SAP-S/4-HANA-System weiterlaufen lassen, steigen Ihre Kosten aus folgenden Gründen:
- Hardware-Wartung
- Hosting-Gebühren (wenn der Server woanders ist)
- Personal zur Überwachung von Legacy-Systemen
- Sicherheitskosten aufgrund einer komplexeren Systemlandschaft, die das Ausfallrisiko und andere IT-Probleme erhöht
Warum Sie Ihr altes SAP-System behalten möchten
Wir verstehen, dass es Gründe gibt, Ihr SAP-Legacy-System beizubehalten. Üblicherweise laufen diese auf Folgendes hinaus;
- Informations- und Inspektionszwecke
- Um gesetzliche Aufbewahrungsfristen für verschiedene Datenmodule einzuhalten.
Für Ihr Altsystem ist es wichtig, das Gesamtziel im Auge zu behalten, nur die Daten aufzubewahren, die für rechtliche oder andere Prüfungszwecke erforderlich sind, bis sie ihre erforderliche Aufbewahrungszeit erreicht haben und gelöscht werden können.
Sind Sie besorgt über die CO2-Bilanz der IT-Aktivitäten Ihres Unternehmens? Entdecken Sie in diesem E-Book Fakten und Zahlen darüber, wie Datenmanagement zur Nachhaltigkeit beiträgt: https://info.tjc-group.com/ebook-data-volume-management-sustainability.

Bei der Migration zu SAP S/4HANA sollten Sie überlegen und bewerten, ob diese Daten in Ihrem Altsystem beibehalten werden sollen. Wenn Sie bestimmte Daten nicht von Ihrem Legacy-System zu Ihrem S/4HANA-System migrieren, kann das Archivieren (oder Entfernen) dieser Daten die Notwendigkeit des Legacy-Systems vollständig beseitigen.
Bei TJC können wir Ihre SAP-Legacy-Daten auf Unternehmens-, globaler und lokaler Ebene in Ihrer länderübergreifenden Systemlandschaft untersuchen und analysieren. Dies gibt Ihnen eine präzise Ausrichtung für Ihre Umstellungs-Roadmap auf S/4HANA und stellt gleichzeitig sicher, dass Sie Zugriff auf revisionssichere Daten haben.
Erfahren Sie mehr über unsere Legacy-SAP-Stilllegungslösung oder laden Sie das Lösungsblatt herunter , um es mit Ihren Kollegen zu teilen.
FAQs
Q1. Warum müssen Sie die Systemstilllegung nach der S/4HANA-Migration in Betracht ziehen?
Answer:
Die Stilllegung von Systemen bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, und die finanziellen Vorteile sind nur die Spitze des Eisbergs. Durch die Stilllegung können Sie die Belastung Ihrer IT-Teams verringern, die Altdaten erfolgreich bewahren und gleichzeitig ihre Zugänglichkeit erhalten und die Einstellung von Fachleuten für den Betrieb des alten Systems überflüssig machen.
Q2. Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten der Beibehaltung von Altsystemen?
Answer:
Die Beibehaltung und Wartung von Altsystemen zusammen mit Ihren neuen SAP S/4HANA-Systemen bedeutet einfach, dass Sie Ihr Finanzbudget stärker belasten. Dies bedeutet, dass Sie zusätzliches Geld für die Wartung der Hardware, Software- und Lizenzgebühren sowie Sicherheitskosten für die Instandhaltung der komplexen SAP-Infrastruktur ausgeben müssen. Darüber hinaus ist es schwierig, die Datenschutzbestimmungen auf veraltete Systeme anzuwenden, was bedeutet, dass Sie bei Nichteinhaltung solcher Bestimmungen mehr Geld in Form von Strafen zahlen müssen.
Q3. Wie können Sie von der Aufbewahrung Ihrer Altdaten profitieren?
Answer:
Durch die Vorratsdatenspeicherung können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Trends aus der Vergangenheit analysieren, die es ihnen ermöglichen, ihre Entscheidungsprozesse in Zukunft zu verbessern. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Vorratsdatenspeicherung die Genauigkeit und Integrität ihrer historischen Daten aufrechterhalten, so dass sie zu Prüfungs- und Compliance-Zwecken auf die Daten zugreifen können.
Q4. Wie unterstützt die Stilllegung von Altsystemen die S/4HANA-Migrationsreise?
Answer:
Die Stilllegung von Altsystemen unterstützt die S/4HANA-Migration, indem sie das Datenvolumen reduziert, die Systemwartung überflüssig macht, die Komplexität der Datenmigration verringert und einen saubereren, gezielteren Übergang zur neuen Umgebung ermöglicht. Darüber hinaus hilft Ihnen die Stilllegung auch, die Kosten für die Wartung veralteter Systeme zu reduzieren, indem Sie sie einfach außer Betrieb nehmen.
Q5. Wie kann die TJC-Gruppe bei der Stilllegung von Altsystemen helfen?
Answer:
Die TJC Group unterstützt Sie bei der professionellen Stilllegung veralteter Systeme, damit Sie nahtlos in die digitale Transformation übergehen können. Wir bieten eine schrittweise Implementierung der Stilllegung von Altsystemen, die eine genaue Extraktion und Erhaltung von Altdaten gewährleistet. Wir haben die Enterprise Legacy System Application (ELSA) entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, 100 % Ihrer Altsysteme erfolgreich außer Betrieb zu nehmen und den einfachen Zugriff auf die Daten für künftige Anforderungen zu erhalten.